Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Chytridiomycetes

Chytridiomycetes, Klasse der Echten Pilze (Eumycota), in der Pilze zusammengefasst sind, die in irgendeiner Phase der Entwicklung eingeißelige Fortpflanzungszellen (Zoosporen, Planogameten) mit einer terminal ansetzenden Peitschengeißel ausbilden. Die 500 – 600 Arten leben im Wasser, in feuchtem Boden oder parasitisch auf (in) Pflanzen oder niederen Tieren. Sie bilden einkernige (sackartige) Zellen, einen vielkernigen Thallus ohne Querwände oder auch septierte Hyphen. Das Zellwandgerüst besteht aus Chitin-Glucan. Die Ord. werden hauptsächlich nach der geschlechtlichen Fortpflanzung und der Feinstruktur der Zoosporen unterschieden. Bei der Ord. Chytridiales finden sich Isogamie, Anisogamie oder Gametangiogamie als Fortpflanzungsmodi. Die Zoosporen enthalten einen auffallend großen Ölkörper. Hierher gehört u.a. die Art Olpidium brassicae, der Verursacher der Umfallkrankheit bei Kohlkeimlingen. Die Ord. Blastocladiales ist durch Zoosporen mit mehreren, nicht besonders großen Ölkörpern gekennzeichnet, die mit zwei Keimschläuchen keimen. Der Lebenszyklus der Blastocladiales verläuft als isomorpher Generationswechsel, die geschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Isogamie oder Anisogamie. Bei der Ord. Monoblepharidales werden die weiblichen Keimzellen als unbegeißelte Eizellen angelegt, die sich nach der Befruchtung durch begeißelte männliche Gameten (Oogamie) zu Oosporen weiterentwickeln.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.