Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Cocain

Cocain, Kokain, Methylbenzoyl-Ecgonin, das Hauptalkaloid aus den Blättern des Cocastrauchs (Erythroxylum coca; Erythroxylaceae) ( vgl. Abb. ). In reiner Form bildet C. farblose, bitter schmeckende Kristalle. C. ist eine der gefährlichsten und verbreitetsten Drogen. Es wird geschnupft, injiziert oder als „Crack“ (mit Backpulver und Wasser vermischtes, zu Klümpchen verbackenes C.) geraucht. Die Wirkung ist dosisabhängig: In kleinen Mengen steigert C. innerhalb kurzer Zeit die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit und vermindert Müdigkeit, Hunger und Durst. In höherer Dosierung treten eine Steigerung der Pulsfrequenz und des Blutdrucks und Erhöhung der Körpertemperatur sowie durch Erregung des Zentralnervensystems Euphorie, Rededrang, Ideenflucht auf. Chronischer Missbrauch von C. führt zu körperlichem Verfall und vorzeitiger Vergreisung, Schlaflosigkeit, Wahnvorstellungen und Psychosen (Cocainismus). Folge fortgesetzten Schnupfens von C. ist die Zerstörung der Nasenschleimhäute und der Verlust des Geruchssinns.

C. verhindert die reguläre Inaktivierung der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, was anfangs die stimulierende und euphorisierende Wirkung hervorruft, bei langdauerndem Missbrauch jedoch auch zu einer Verknappung dieser Neurotransmitter führt. Die Folge ist, dass die angestrebte Euphorie nicht mehr erreicht wird, sondern C. notwendig wird, um die sonst auftretenden starken Depressionen zu verhindern. Dies widerlegt auch die These, C. mache nur psychisch abhängig und rufe kein Entzugssyndrom hervor. Das Suchtpotenzial von C. wird mittlerweile ebenso hoch eingeschätzt wie dasjenige von Heroin. (Sucht)



Cocain

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.