Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Darmflora

Darmflora, die Gesamtheit der im Darm von Tieren und Menschen lebenden Mikroorganismen. Zur normalen D. gehören überwiegend Bakterien (Darmbakterien), jedoch zählt man – sprachlich unzutreffend – auch Hefen und Protozoen (Einzeller) zur D. Je nach Tierart kann die Zusammensetzung der D. sehr unterschiedlich sein.

Beim Menschen finden sich in den unteren Darmabschnitten überwiegend obligat anaerobe Bakterien (ca. 95 %). Die wichtigsten Gruppen sind Arten von Bacteroides und Bifidobacterium sowie Fusobacterium und Eubacterium. Zu den fakultativen Anaerobiern, deren Anteil an der bakteriellen Flora ca. 5 % beträgt, gehören vor allem Enterobacteriaceae (z.B. Escherichia coli) und Hefen (Candida). Die Flora des menschlichen Dünndarms besteht überwiegend aus Milchsäurebakterien, Lactobacillen (Lactobacillus) und wenigen Enterokokken (Enterococcus).

Die normale D. ist wichtig für den Aufschluss der Nahrung und die Bildung lebenswichtiger Stoffe (z.B. Vitamine). Bei einem geschwächten Immunsystem können Candida-Arten (Candida albicans) Probleme bereiten. Protozoen spielen für den Menschen keine Rolle.

Bei Pflanzen fressenden Tieren sind zur Verdauung der Pflanzenpolymere (Cellulose, Hemicellulose, Pectine) besondere Gärkammern ausgebildet, z.B. der im vorderen Teil des Verdauungstraktes gelegene Pansen der Wiederkäuer oder die mächtigen Blinddärme bei Hasen, Pferden, Nagetieren und einigen Beuteltieren (z.B. Känguru). Die Gärkammer kann sich auch im hinteren Bereich des Verdauungstraktes befinden, wie z.B. das Colon (Dickdarm) des Menschen und der meisten Tiere. In den Gärkammern der Tiere sind symbiontische Bakterien und Protozoen enthalten (Pansensymbiose). Im Darm von Termiten sorgen verschiedene Flagellatenarten der Gruppe Archaezoa für den Abbau von Cellulose. Bei Wiederkäuern und Insekten (insbesondere Termiten) sind die Protozoen und Hefen ein wichtiger Bestandteil der Darmflora.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.