Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Devon

Devon, System der Erdgeschichte, das zwischen Silur und Karbon liegt und ca. 50 Mio. Jahre andauerte (von 395 bis 345 Mio. Jahre vor heute). Während des D. herrschte auf der nördlichen Halbkugel eine Warmzeit, die südliche Halbkugel war kühl, ohne sichere Spuren von Vereisung. Die Lebenswelt war gekennzeichnet durch die Besiedlung des Festlandes durch Pflanzen und Tiere. Bei den Pflanzen kommt es im Verlauf des D. zur Entwicklung der Kormophyten mit Gliederung in Wurzel-. Stengel- und Blattorgane, zur Ausbildung von Spaltöffnungen, Leitbündeln und des sekundären Dickenwachstums. Ur- und Nacktfarne (Psilophytopsida) waren die ersten, an der Wende Silur/Devon auftretenden Landpflanzen. Sie entwickelten eine große Formenmannigfaltigkeit, starben aber mit Beginn des Oberdevons wieder aus. Daneben gab es Bärlappgewächse (Lycopodiopsida), Schachtelhalmgewächse (Equisetopsida) und Farne (Pteridopsida). Bei den Tieren kommt es zu einer bedeutenden Radiation der Fische; Seelilien (Crinoida) und Seesterne (Asteroida) entfalten sich, Brachiopoda und Cephalopoda haben ihre erste Blütezeit. In den Gewässern leben Kieferlose (Agnatha), die mit Ende des D. weitgehend aussterben, Panzerfische, Knorpelfische sowie an Knochenfischen Strahlenflosser (Actinopterygii), Quastenflosser (Crossopterygii) und Lungenfische (Dipnoi). Aus den Quastenflossern entwickelten sich im Oberdevon die ersten amphibisch lebenden Tetrapoda (Ichthyostega). Die Landfauna bestand u.a. aus Landschnecken, Spinnen, Skorpionen und Tausendfüßern sowie ungeflügelten und seit dem Oberdevon auch geflügelten Insekten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.