Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, Zuckerkrankheit, Zuckerharnruhr, Bez. für Stoffwechselveränderungen unterschiedlicher Ursache, die mit dauerhafter Erhöhung des Blutzuckers oder zeitlich inadäquater Verwertung von zugeführter Glucose (gestörte Glucosetoleranz) einhergehen. Die Ursache ist ein absoluter oder relativer Insulinmangel. Unterschieden werden folgende Typen (nach WHO): 1) Insulinabhängiger oder Typ-I-Diabetes, 2) nicht insulinabhängiger oder Typ-II-Diabetes, 3) Schwangerschaftsdiabetes, 4) ernährungsbedingter Diabetes sowie 5) andere Formen. Beim Typ-I-Diabetes, der sich meist vor dem 35. Lebensjahr (überwiegend im Kindes- und Jugendalter) manifestiert, liegt vermutlich eine zellulär vermittelte chronische und irreversible Zerstörung der Insulin produzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse vor. Sie wird bewirkt durch Autoantikörper, die im Rahmen einer Autoimmunreaktion gebildet werden. Oft tritt diese im Anschluss an eine Virusinfektion auf; neueren Erkenntnissen zufolge könnte ein von Retroviren gebildetes Superantigen diese Autoimmunreaktion auslösen. Der Typ-II-Diabetes ist mit über 90 % der Diabetesfälle die häufigste und gleichzeitig heterogenste Form des D.m. Hier besteht eine starke genetische Prädisposition, deren Faktoren bislang jedoch unbekannt sind. Als Ursachen kommen u.a. in Frage: eine Insulinresistenz peripherer Gewebe, die vor allem die Skelettmuskulatur betrifft, ein gestörter Glucosetransport durch die Zellmembran infolge eines Defektes des Glucosetransporters, eine Beeinträchtigung des Glucoseeinbaus in das Muskelglykogen (Glykogen-Synthase-Defekt) sowie eine gestörte Glucoseoxidation (Pyruvat-Dehydrogenase-Defekt). Darüber hinaus kommt es unter Fastenbedingungen zu einer überschießenden Glucoseproduktion der Leber, außerdem sind Störungen der Insulin-Sekretion von Bedeutung. Das Risiko an einem Typ-II-Diabetes mellitus zu erkranken steigt mit dem Lebensalter, dem Körpergewicht und einem Mangel an Bewegung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.