Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: embryonale Stammzellen

embryonale Stammzellen, Abk. ES-Zellen, aus der inneren Zellmasse von Säugerembryonen gewonnene pluripotente Stammzellen, aus denen sämtliche differenzierten Zellen, auch die der Keimbahn hervorgehen können und die unbegrenzt in Kultur gehalten werden können. Zwei biologisch-medizinische Forschungsrichtungen basieren auf der Nutzung dieser Eigenschaften. Zum einen können ES-Zellen der Maus in Kultur gentechnisch verändert und anschließend in Maus-Blastocysten injiziert und auf diese Weise chimäre Mäuse erzeugt werden. Ist die ES-Zelle an der Bildung der Keimbahn-Zellen der Chimäre beteiligt, so lassen sich über Kreuzungen vollständige Mausmutanten herstellen. Durch verschiedene Methoden können einzelne Gene ausgeschaltet, Genfunktionen verändert oder Fremdgene zur Expression (transgene Tiere) gebracht werden. Inzwischen konnten ES-Zellen sowohl aus anderen Tieren (z.B. Rindern), als auch solche des Menschen gewonnen und kultiviert werden. Zum anderen wird versucht, ES-Zellen zur Erzeugung von in vitro gezüchteten Transplantaten zu verwenden. In vitro vermehrte ES-Zellen können Zellhaufen ausbilden, deren Einzelzellen beginnen, sich zu Zelltypen entodermaler, ektodermaler oder mesodermaler Zuordnung zu differenzieren, wobei diese Differenzierung bislang nur begrenzt steuerbar ist. Eine gezielte Differenzierung würde eine breite Palette medizinischer Anwendungen eröffnen (siehe Essay: Die Forschung an embryonalen Stammzellen), zudem sind ES-Zellen als Ausgangsmaterial für ausdifferenzierte Zellkulturen von Interesse, z.B. zum Austesten neuer Arzneimittel.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.