Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Ferritin

Ferritin, ein Eisenspeicherprotein, das aus 20-24 z.T. glykosylierten Proteinuntereinheiten besteht, die eine Hohlkugel bilden. Im Innern dieses Hohlraums mit ca. 8 nm Durchmesser können bis zu 5000 Eisenatome vor allem in Form von Eisenoxyhydroxidphosphat gespeichert werden. Im eisenfreien Zustand wird das F. als Apoferritin bezeichnet. F. und Hämosiderin sind die wichtigsten intrazellulären Eisenspeicherproteine; zusammen speichern sie bis zu 30 % des nicht unmittelbar benötigten Eisens. F. kommt in fast allen Geweben vor, besonders hohe Konzentrationen findet man in Leber, Milz und Knochenmark. Außer der Speicherfunktion hat F. auch eine Schutzfunktion, indem es die Zelle vor den toxischen Effekten des ionisierten Eisens schützt. Bindung und Ablösung des Eisens gehen mit Redox-Prozessen einher: Bei Bindung an F. wird Fe2+ zu Fe3+ oxidiert, bei der Abgabe wieder reduziert. Die Konzentration von F. im Serum gibt Auskunft über das Gesamtkörper-Eisen: Sie ist erniedrigt bei allen Formen von Eisenmangel, hingegen bei einer Reihe von Erkrankungen u.a. der Leber, bei akuten Leukämien oder auch bestimmten Tumoren erhöht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.