Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: genetischer Fingerabdruck

genetischer Fingerabdruck, DNA-fingerprint, ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen. Der g.F. beruht auf der Beobachtung, dass z.B. in der menschlichen DNA Sequenzänderungen (Genmutation) nicht statistisch über das Genom verteilt vorkommen, sondern vor allem nicht transkribierte oder repetitive Bereiche wie Mini- oder Mikrosatelliten-DNA betreffen. Technisch macht man sich diese Hypervariabilität bei der Untersuchung von Restriktionslängenpolymorphismen (RFLP) zunutze oder verwendet zusammen mit der Polymerasekettenreaktion das RAPD-Verfahren. Das dabei entstehende DNA-Muster eines Menschen ist so charakteristisch wie sein Fingerabdruck, sodass der g.F. inzwischen bei Vaterschaftsanalysen oder kriminaltechnischen Untersuchungen als Routineverfahren zum Einsatz kommt. ( vgl. Abb. )

Die Erstellung des g.F. ist aber auch in anderen Bereichen der Biologie zunehmend von Interesse, wenn z.B. die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb von Tier- und Pflanzenpopulationen untersucht werden sollen.



genetischer Fingerabdruck: Bei einer Familienanalyse kann die Abstammung der Kinder von den Eltern dann als sicher angenommen werden, wenn jede der kodominant vererbten Banden auch bei einem Elternteil vorhanden ist. Dies ist im gezeigten Beispiel der Fall. Rechts ist ein molekularer Größenstandard angegeben, mit dessen Hilfe die Größe der einzelnen Banden bestimmt werden kann

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.