Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Orchidaceae

Orchidaceae, Orchideengewächse, Knabenkrautgewächse, über die gesamte Erde verbreitete Fam. der Orchidales mit 15000 bis 30000 Arten und damit eine der artenreichsten der Samenpflanzen (Spermatophyta). Die Artenzahl kann nur ungefähr angeben werden, da man bei vielen Arten nicht sicher ist, ob es eigenständige Arten sind oder nur Varianten ein und derselben Art. Charakteristisch für die epiphytischen (Epiphyten) oder erdbewohnenden Stauden ist ihre Abhängigkeit von endotropher Mykorrhiza (Mykotrophie). Die Keimung der winzigen Samen ist meist nur möglich, wenn bestimmte Mykorrhiza-Pilze den keimenden Samen infizieren. Später leben die meisten O.-Arten autotroph. Die wenigen heterotrophen Arten, die kein oder fast kein Chlorophyll bilden (z.B. die einheimische Nestwurz, Neottia nidus-avis) sind dauernd auf Mykorrhiza angewiesen. Sie besitzen chlorophyllfreie, zu Schuppen reduzierte Blätter. Etwa ein Drittel der Arten lebt terrestisch, die übrigen epiphytisch, nur wenige sind Saprophyten. Häufig sind Speicherorgane ausgebildet, bei den Erdorchideen meist Wurzelknollen oder Rhizome, bei den Epiphyten fleischige Blätter oder Sprossknollen. Die epiphytischen O. haben außerdem um die Luftwurzeln einen Mantel toter Zellen (Velamen), mit deren Hilfe sie das nötige Wasser und die darin gelösten Nährstoffe aufnehmen. Die Blüten sind unregelmäßig und bilden häufig traubige Blütenstände. Von den sechs Perigonblättern ist ein Blatt meist zu einer gespornten Lippe, dem Labellum, verwachsen. Es dient als Landeplatz für Insekten. Die Blütenformen sind oft an die Bestäuber adaptiert, zu denen neben Insekten bei manchen Arten auch Vögel und Fledermäuse gehören.

Zu den heimischen Arten und Gatt. gehören Frauenschuh (Cypripedium calceolus ( vgl. Abb. ), Venusschuh (Paphiopedilum), Knabenkraut (Orchis), Ragwurz (Ophrys) und Nestwurz (Neottia nidus-avis). Wirtschaftliche Bedeutung hat die aus Mexiko stammende Vanille, Vanilla planifolia. ( vgl. Abb. )



Orchidaceae: a Frauenschuh (Cypripedium calceolus), b Purpurknabenkraut (Orchis purpurea), c Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), d Nestwurz (Neottia nidus-avis)



Orchidaceae: Vanille (Vanilla planifolia), a Sprossabschnitt mit Blütentrieb, b Frucht

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.