Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: pränatale Diagnostik

pränatale Diagnostik, Untersuchungen des ungeborenen Kindes (Embryonalentwicklung, Fetalentwicklung). Als Untersuchungsmethoden stehen invasive und nicht invasive Verfahren zur Verfügung. Einige Verfahren werden routinemäßig bei jeder Schwangerschaft durchgeführt (insbesondere Ultraschalluntersuchung und einige Blutuntersuchungen), andere nur bei erhöhtem Risiko. Zu den nicht invasiven Verfahren gehören neben der Ultraschalluntersuchung, mikrobiologische Untersuchungen des Blutes, Hormonanalyse (Triple-Test) der Schwangeren und Röntgendiagnostik. Zu den invasiven Verfahren zählen Chorionzottenbiopsie, Placentabiopsie, Fruchtwasseruntersuchung, Chordocentese (Punktion der Nabelschnurgefäße). Die p.D. genetisch bedingter Defekte (Erbkrankheiten) ist bei entsprechender familiärer Disposition, bei Schwangeren, die bereits Kinder mit Erbkrankheiten (z.B. Down-Syndrom) geboren haben, sowie bei Erstgebärenden über 30 Jahren mit erhöhtem Risiko von Chromosomenaberrationen angezeigt. Daneben wird auch bei auffälligen Serummarkern, verdächtigen sonographischen Befunden, teratogen oder fetotoxisch wirkenden Infektionen der Mutter oder Exposition der Mutter gegenüber potenziell schädigenden Agenzien, einschließlich ionisierender Strahlung, eine gezielte, invasive p.D. empfohlen. Die p.D. kann keine Garantie für die Geburt eines gesunden Kindes geben, da nur ein kleiner Teil aller möglichen Schäden erfasst werden kann. Wird eine Störung festgestellt, so kann sie nur in seltenen Fällen behandelt werden und stellt deshalb die werdenden Eltern vor die Entscheidung für oder gegen einen möglichen Schwangerschaftsabbruch. (Reproduktionsmedizin, Essay: Reproduktionsmedizin – Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.