Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Tenebrionidae

Tenebrionidae, Schwarzkäfer, zu den Polyphaga gehörende Fam. der Käfer (Coleoptera) mit weltweit über 20000, bei uns nur 68 Arten. Die sehr vielgestaltigen und in ihrer Lebensweise sehr vielfältigen Arten sind vor allem Bewohner trockener Steppen und Halbwüsten und haben sogar mit nicht wenigen Arten die echten Wüsten erobert. Sie leben überwiegend von absterbendem pflanzlichem Material. Schwarzkäfer sind u.a. an den randförmigen Erweiterungen der Wangen, unter denen die Fühler eingelenkt sind, i.d.R. leicht erkennbar. Die Käfer sind meist schwarz oder düster gefärbt. Die einheimischen Arten sind 1,5 – 31 mm groß, meist flugunfähig, und ihre Elytren sind in der Mitte verwachsen. Viele Arten haben pygidiale Wehrdrüsen (Pygidialdrüsen), aus denen sie vor allem Benzochinone abgeben können (ähnlich wie Bombardierkäfer, Carabidae). An Getreide-, Mehl- und Kleievorräten ist oft in großer Zahl der 3 mm große, rotbraune, langgestreckte Palorus depressus anzutreffen; ebenso leben in solchen Vorräten die heute überwiegend kosmopolitisch verbreiteten Reismehlkäfer (Tribolium confusum, Tribolium constructor) und die Vierhornkäfer (Gnathocerus cornutus), die bei Massenvermehrungen schädlich werden können. Im Mulm alter Bäume lebte ursprünglich auch der Mehlkäfer (Tenebrio molitor), der dunkelbraun ist, mit fadenförmigen Fühlern; Käfer und Larven („Mehlwürmer“) sind heute meist synanthrop verbreitet in Bäckereien, Getreidespeichern und Ähnlichem. Mehlwürmer werden auch als Tierfutter für Vögel, Frösche und Reptilien genutzt. Bei gleichmäßigen Temperaturen produziert der Mehlkäfer zahlreiche Generationen im Jahr.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.