Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Theridiidae

Theridiidae, Kugelspinnen, artenreiche Familie der Webspinnen (Araneae) mit mehr als 2000 Arten, in Mitteleuropa ca. 70, deren Vertreter in allen Klimazonen der Erde verbreitet sind; manche Arten sind Kosmopoliten, manche Kulturfolger, wie z.B. die Gewächshausspinne (Theridium tepidariorum); einige Arten leben sozial. Kugelspinnen sind klein (2 – 5 mm, selten bis 15 mm), der kugelige Hinterleib (Name!) ist nicht für alle Arten charakteristisch. Manche tropischen T. haben ein schlank ausgezogenes oder mit Stacheln besetztes Opisthosoma. Kugelspinnen bauen Gewebedecken, die je nach Lebensweise in der Vegetation mit einem Gewirr von Fäden nach oben verankert sind oder Spannfäden mit Leim zum Boden hin aufweisen. Es werden entweder Fluginsekten oder am Boden laufende Insekten gefangen. Zur Überwältigung der Beute „wirft“ die Spinne mit Hilfe eines Borstenkamms am ersten Tarsenglied des vierten Laufbeinpaares Leimsekret aus speziellen Spinndrüsen über die Beute. So werden auch wehrhafte Gegner vor dem Giftbiss stillgelegt. Typisch sind auch Schlupfwinkel aus Spinnseide in der Nähe des Netzes, welche die Form eines Fingerhuts haben. Dort bewacht das Weibchen auch den Eikokon und bei vielen Arten die Jungen. Brutpflege bis hin zu Mund-zu-Mund-Fütterung und Aussaugen der Mutter ist innerhalb der Fam. entwickelt worden. Zu den Kugelspinnen gehört u.a. die Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus, Latrodectus mactans), deren Giftbiss auch dem Menschen gefährlich werden kann.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.