Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Zersetzung

Zersetzung, Zerfall komplexer organischer Verbindungen in Bestandteile niedriger Molekularmasse. Die Z. kann durch Einwirkung von Licht, durch elektromagnetische Strahlung und Hitzeeinwirkung erfolgen (Diminution). Die Stoffe gelangen anschließend in den Wirkungsbereich mikrobiogener Enzyme im Boden und werden unter Freisetzung von Energie enzymatisch gespalten. Lösliche organische Substanzen werden ausgewaschen. Die Z. kann entweder durch völlige Mineralisation abgeschlossen oder durch Immobilisation unterbrochen werden. Im letzten Fall werden z.B. organische Stoffe zu Huminstoffen resynthetisiert (Humifizierung). Unter Beteiligung verschiedener Destruenten kommt es je nach äußeren Bedingungen zu Fäulnis oder Verwesung. Bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. Nässe, Kälte oder Säurebildung im Boden kann es zu einer unvollständigen Z. kommen, es setzt dann eine Vertorfung (Torf) ein. ( vgl. Abb. )



Zersetzung: Streuzersetzung durch Bodenorganismen am Beispiel eines Buchenblatts. 1 Frisch gefallenes Blatt. 2 Springschwänze und Hornmilben greifen die Blattepidermis an (Fensterfraß), Bakterien, vor allem Actinomyceten, besiedeln das Blatt. 3 Lochfraß durch Diptera, Springschwänze und Milben. 4 Das Blattgewebe wird durch Insektenlarven bis auf die Leitbündel angefressen (Skelettfraß), Kotballen bleiben zurück; Actinomyceten und Pilze durchziehen die Blattreste mit ihrem Mycel. 5 Die Kotballen der ersten Zersetzer verkleben mit den Geweberesten; das Gemenge wird von Bakterien zersetzt, von Regen- und Borstenwürmern mit Mineralpartikeln gefressen und als Kot wieder ausgeschieden. 6 Mischung von Mineralpartikeln mit Abbauprodukten der Streu im Darm von Regenwürmern, Bildung von Ton-Humus-Komplexen. 7 Weitgehend zu Huminstoffen abgebaute organische Substanz (Mull)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.