Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, 2-Oxopropansäure, Pyruvinsäure, CH3-CO-COOH, die einfachste α-Ketocarbonsäure. B. ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich bei längerer Aufbewahrung langsam gelb färbt; F. 13,8 °C, Kp. 165 °C (Z.), nD20 1,4280. B. ist in Wasser, Alkohol, Aceton und Ether leicht löslich. Die Anwesenheit der beiden Carbonyl- sowie der aktivierten Methylgruppe bedingt die hohe Reaktivität der B. Bereits bei Raumtemperatur kann durch spontane intermolekulare Kondensationsreaktionen die Bildung unterschiedlicher Produkte erfolgen. Basen, Säuren oder Metall-Ionen katalysieren diese meist aldolartigen Reaktionen. B. ist eine relativ starke Carbonsäure und zeigt die typischen Reaktionen an der Carboxygruppe. Die Salze und Ester der B. werden als Pyruvate bezeichnet. Die Ketogruppe kann in das Oxim bzw. Hydrazon umgewandelt werden. B. wirkt reduzierend auf ammoniakalische Silbernitratlösung und wird dabei zu Essigsäure und Kohlendioxid oxidiert. Bei der Einwirkung verd. Schwefelsäure auf B. erfolgt Decarboxylierung unter Bildung von Acetaldehyd, durch Umsetzung mit konz. Schwefelsäure bildet sich unter Kohlenmonoxidabspaltung Essigsäure.

B. ist als Salz (Pyruvat) wichtiges Zwischenprodukt zahlreicher Stoffwechselvorgänge, wie z. B. der Glycolyse, wo es beim Abbau von Glucose gebildet wird und unter anaeroben Bedingungen in Lactat bzw. unter aeroben Bedingungen durch oxidative Decarboxylierung in Acetyl-Coenzym A umgewandelt wird, das anschließend über den Citronensäurecyclus und die Atmungskette unter Energiegewinn zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Bei der alkoholischen Gärung wird B. unter der katalytischen Wirkung der Pyruvatdecarboxylase zunächst in Acetaldehyd übergeführt, das durch die Alkoholdehydrogenase in Ethanol umgewandelt wird. Pyruvat wird weiterhin im Stoffwechsel bestimmter Aminosäuren, besonders durch Transaminierung von Alanin, gebildet.

B. wird technisch hauptsächlich durch Dehydratisierung von Weinsäure in Gegenwart von Kalium- und Natriumhydrogensulfat hergestellt. Sie entsteht auch bei der Hydrolyse von Acetylcyanid bzw. von 2,2-Dichlorpropionsäure. B. wird zur Herstellung pharmazeutischer Präparate und in der kosmetischen Industrie verwendet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.