Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Chromate

Chromate, anionische Komplexe des Chroms. C. im engeren Sinne sind Oxochromate(VI), die wiederum in Monochromate, [CrO4]n- (n = 2 ... 4), Dichromate (VI), [Cr2O7]2-, und Polychromate(VI), [CrnO3n+ 1]2- zu untergliedern sind. Monochromate(VI) sind, sofern das Kation die Farbe nicht beeinflußt, gelb gefärbt. Isolierte tetraedrische CrO4-Einheiten enthalten auch schwarze oder blauschwarze Oxochromate(V), M3[CrO4], sowie blauschwarze Oxochromate(IV), M4[CrO4]. C.(VI) sind starke Oxidationsmittel. Mit Wasserstoffperoxid reagieren sie im alkalischen Medium unter Bildung von roten Peroxochromaten(V), [M(O2)4]3-. Beim Ansäuern wäßriger Lösungen von Monochromaten entstehen über Kondensationsreaktionen Dichromate, M2Cr2O7: 2 CrO42- + 2 H+

Cr2O72- + H2O.

Die in Wasser leicht löslichen Dichromate sind orange bis rot gefärbt, schwer löslich ist z. B. das dunkelrote Silberdichromat, Ag2Cr2O7. Auch Dichromate sind starke Oxidationsmittel; mit Wasserstoffperoxid entstehen blaue Peroxochromate(VI), [HCrO6]-. Weitere Erhöhung der Acidität der Dichromatlösungen führt über Tri- und Tetrachromat zu Polychromaten der allg. Formel M2CrnO3n+1, während als Endprodukt dieser Kondensationsreaktion in stark saurem Medium Chrom(VI)-oxid gebildet wird. Alle Chromate(VI) sind sehr giftig (Chrom). Von technischer Bedeutung sind vor allem Natriummono- und -dichromat, die vielfach auch als Ausgangsstoffe für weitere C. dienen.

Wichtige Verbindungen sind die Chromate(III), besonders die Hexahydroxochromate(III), M3[Cr(OH)6], die bei Reaktionen von Chromoxid-Hydrat mit starken Laugen gebildet werden. Zu den Chromaten(III) gehören ferner Acidokomplexe, z. B. Hexaisothiocyanato- und Hexacyanochromat(III), [Cr(NCS)6]3- bzw. [Cr(CN)]63-, und anionische Chromiake, z. B. [CrAc4(NH3)2]-.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.