Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Citronensäure-Cyclus

Citronensäure-Cyclus, Citrat-Cyclus, Tricarbonsäure-Cyclus (TCA-Cyclus), Krebs-Cyclus, ein biochemischer Kreisprozeß des oxidativen Stoffwechsels der meisten Organismen (Abb.). In einer durch 8 Enzyme katalysierten Reaktionsfolge wird die Acetylgruppe eines Moleküls Acetyl-CoA zu zwei Molekülen CO2 oxidiert, wobei neben GTP Reduktionsäquivalente in Form von coenzymgebundenem Wasserstoff gebildet und in die Atmungskette eingeschleust werden. C. erfüllt eine Schlüsselfunktion im Intermediärstoffwechsel durch die Verbindung von katabolen Stoffwechselwegen verschiedener Stofftypen und anderen Stoffwechselbahnen und erzeugt darüber hinaus zahlreiche Vorstufen für anabole Biosynthesen, wodurch der anphibolische Charakter gekennzeichnet ist. Die für den Ablauf des C. essentiellen Intermediate werden durch Anaplerose nachgeliefert. Ebenso wie die Atmungskette und die oxidative Phosphorylierung ist der C. in den Mitochondrien lokalisiert. Die Ausgangsverbindung ist das Acetyl-CoA, das vorrangig durch oxidative Decarboxylierung von Pyruvat im Pyruvat-Dehydrogenase-Multienzymkomplex bzw. bei der β-Oxidation der Fettsäuren entsteht. Die 8 Enzyme des C. fungieren als funktionelle Einheit, die an die Erfordernisse des Zellstoffwechsels gekoppelt ist. Zu den Schrittmacher-Enzymen zählt man die Citrat-Synthase, die Isocitrat-Dehydrogenase und die α-Oxoglutarat-Dehydrogenase, deren Aktivitätskontrolle durch Produkthemmung, Substratverfügbarkeit sowie durch Inhibierung verschiedener Intermediate des Cyclus oder durch Aktivierung mittels Ca2+-Ionen erfolgt. Die Startreaktion ist die Bildung von Citrat aus
Oxalacetat und Acetyl-CoA unter der Katalyse der Citrat-Synthase, wobei es sich um eine gemischte Aldol-Claisen-Esterkondensation handelt. Im nächsten Schritt katalysiert die Aconitase die reversible Isomerisierung von Citrat und Isocitrat, wobei cis-Aconitat als Zwischenprodukt auftritt. Die NAD+-abhängige Isocitrat-Dehydrogenase katalysiert die oxidative Decarboxylierung von Isocitrat zu α-Oxoglutarat (oft noch als α-Ketoglutarat bezeichnet) unter Bildung von CO2 und NADH + H+. Durch den Multienzymkomplex α-Oxoglutarat-Dehydrogenase, bestehend aus den Einzelenzymen α-Oxoglutarat-Dehydrogenase, Dihydrolipoyl-Transsuccinylase und Dihydrolipoyl-Dehydrogenase, entsteht aus dem α-Oxoglutarat ein weiteres Äquivalent NADH + H+ sowie Succinyl-CoA. Letzteres wird durch die Succinyl-CoA-Synthetase (Succinat-Thiokinase) in Succinat überführt, wobei bei Säugetieren durch diese Substratkettenphosphorylierung aus GDP und anorganischem Phosphat (Pa) das dem ATP energieäquivalente GTP gebildet wird. In Pflanzen und Bakterien bilden dagegen die entsprechenden Enzyme aus ADP und Pa das ATP. Durch die Succinat-Dehydrogenase wird Succinat stereospezifisch zu Fumarat dehydriert, das mittels der Fumarase (Fumarat-Hydratase) zum S-Malat (L-Malat) hydratisiert wird. Schließlich katalysiert die Malat-Dehydrogenase in einer NAD+-abhängigen Reaktion die Dehydrierung von S-Malat in Oxalacetat, wodurch der Kreis geschlossen wird.



Citronensäure-Cyclus. Abb.: Schematische Darstellung.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.