Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Cycloalkene

Cycloalkene, Cycloolefine, ungesättigte, C=C-Doppelbindungen enthaltende cyclische Kohlenwasserstoffe. Im weiteren Sinne sind C. Verbindungen mit einer, zwei oder mehreren Doppelbindungen, wobei die Anzahl der im Molekül möglichen, meist konjugierten Doppelbindungen von der Ringgröße abhängig ist, z. B. Cyclopentadien oder Cyclooctatetraen. C. im engeren Sinne (mit einer Doppelbindung) bilden eine homologe Reihe von Verbindungen unterschiedlicher Ringgröße mit der allg. Formel CnH2n-2, beginnend mit Cyclopropen.

Die Bezeichnung der C. erfolgt analog zu den Alkenen bzw. bei mehr als einer Doppelbindung analog zu den Dienen, Trienen, Tetraenen usw. (Diene, Polyene) unter Verwendung der Vorsilbe Cyclo-. Die Eigenschaften der C. gleichen weitgehend denen der Alkene, Diene oder Polyene, wobei Besonderheiten bei mehrfach ungesättigten Ringsystemen auftreten können. Dazu kann man Valenzisomerisierungen, z. B. beim Bullvalen oder Cyclooctatetraen, oder auch die leichte Überführbarkeit von Cyclopentadien in das aromatische Cyclopentadienyl-Anion bzw. von Cycloheptatrien in das ebenfalls aromatische Tropylium-Kation rechnen.

Cycloalkenringsysteme mit einer oder mehreren Doppelbindungen finden sich in vielen Naturstoffen, wie Terpene, Steroide, Vitamine, oder auch in einigen natürlichen Fettsäuren (Hydnocarpus- und Chaulmoograsäure).

Zahlreiche C. sind durch die Diels-Alder-Reaktion oder durch Dehydratisierung von Cycloalkanolen zugänglich. C. haben Bedeutung für die organische Synthese. So lassen sich durch katalytische Hydrierung gesättigte Ringsysteme und durch Funktionalisierung der Doppelbindungen zahlreiche Zwischenprodukte für technisch interessante Verbindungen, z. B. Polyamide, herstellen. Durch oxidativen Abbau erhält man Dicarbonsäuren oder durch Aromatisierungsreaktionen Derivate des Ethylbenzols und p-Xylols.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.