Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Diamanttyp

Diamanttyp, Diamantstruktur, ein Strukturtyp, der durch die regelmäßige Anordnung tetraedrisch koordinierter gleichartiger Atome in einem Kristallgitter charakterisiert ist. Im Gitter seines namengebenden Prototyps liegt jedes Kohlenstoffatom im Mittelpunkt eines Tetraeders aus 4 anderen C-Atomen, jedes C-Atom ist sowohl Zentral- als auch Eckatom von Koordinationstetraedern. Die Elementarzelle des D. (Abb. a) enthält 8 Atome, von denen die Hälfte die Positionen eines kubisch flächenzentrierten Gitters einnimmt und die anderen 4 Atome 4 Achtelwürfel der Zelle zentrieren. Der Diamant ist das Musterbeispiel eines Kristalles mit rein kovalenten Bindungskräften. Die starken, symmetrischen σ-Bindungen auf der Grundlage von sp3-Hybridorbitalen der C-Atome durchziehen den gesamten Kristall, so daß dieser als ein einziges "Riesenmolekül" angesehen werden kann. Der kürzeste Atomabstand im Gitter (154 pm) stimmt mit dem C-C-Abstand in aliphatischen Verbindungen überein.

Die Struktur des D. erklärt die besonderen Eigenschaften der in ihm kristallisierenden Stoffe, insbesondere die hohe Schmelztemperatur und die extrem große Härte des Diamanten. Seine bevorzugte Spaltbarkeit parallel morphologischer Oktaederflächen ((111)-Ebenen des Gitters) beruht darauf, daß dabei relativ wenige Bindungen aufgesprengt werden müssen. In den gewellten Schichten parallel zur (111)-Ebene liegen 3/4, senkrecht dazu nur 1/4 der Bindungen (Abb. b). Außer Kohlenstoff kristallisieren im D. Silicium, Germanium und α-Zinn (graues Zinn). Werden die Gitterpositionen im D. alternierend durch zwei verschiedene Atomsorten besetzt, gelangt man zum Zinkblendetyp.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.