Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Elektronegativität

Elektronegativität, ein relatives Maß für das Bestreben eines Atoms in einem Molekül, Bindungselektronenpaare anzuziehen. Die E. ist ein wichtiges Kriterium für die Abschätzung der Polarität einer Bindung, das von L. Pauling (1932) entwickelt wurde. Es wurde davon ausgegangen, daß die Bindungsenergie EAB für eine heteronucleare Verbindung AB stets größer ist als der arithmetische bzw. geometrische Mittelwert der Bindungsenergien von AA und BB: EAB > 1/2(EAA + EBB) bzw.

EAB >

Dies deutet darauf hin, daß das heteronucleare Molekül gegenüber den homonuclearen Molekülen durch einen zusätzlichen elektrostatischen Beitrag stabilisiert wird. Die zusätzliche Stabilisierungsenergie ΔAB (in kJ mol-1) sollte daher ein Maß für die Polarität der Bindung sein. Unter Verwendung des geometrischen Mittelwertes erhält man:

ΔAB = EAB

Mittels ΔAB kann die

Differenz der E. der Atome A und B definiert werden:

A – χB| = 0,088

Indem für das Element Fluor willkürlich ein Wert χF = 4 festgelegt wurde, läßt sich anhand der Elektronegativitätsdifferenzen eine geschlossene Elektronegativitätsskale für die Elemente angeben (Tab.). Man erkennt, daß die E. eine periodische Eigenschaft der Elemente darstellt. Die E. ist nicht meßbar und wird als dimensionslose Zahl angegeben. Mulliken (1934) konnte zeigen, daß die Summen aus der 1. Ionisierungsenergie EI und der Elektronenaffinität EA (beide Werte in kJ mol-1) den Elektronegativitätswerten nach Pauling in recht guter Näherung proportional sind. Auf diese Weise kann eine zahlenmäßig ähnliche Elektronegativitätsskale angegeben werden: χ = (EA + EI)/523,3 kJ mol-1. Darüber hinaus wurden weitere Elektronegativitätsskalen mit ähnlichen Zahlenwerten unter Benutzung anderer Größen aufgestellt. Die E. ist keine Atomkonstante, sondern hängt in starkem Maße vom Bindungszustand des Atoms und von seinen Nachbaratomen im Molekül ab. Auf dieser Grundlage wurde unter Berücksichtigung der verschiedenen Elektronegativitätsskalen von Bažzanov (1962) ein System von Elektronegativitätswerten vorgestellt. Allen Elektronegativitätsskalen ist gemeinsam, daß die Polarität und damit der Ionencharakter der Bindung mit zunehmender Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Atome stärker wird.

Elektronegativität. Tab.: Elektronegativitätswerte einiger Hauptgruppenelemente (nach Pauling).

H
2,1
Li
1,0
Be
1,5
B
2,0
C
2,5
N
3,0
O
3,5
F
4,0
Na
0,9
Mg
1,2
Al
1,5
Si
1,8
P
2,1
S
2,5
Cl
3,0
K
0,8
Ca
1,0
Ga
1,6
Ge
1,8
As
2,0
Se
2,4
Br
2,8
Rb
0,8
Sr
1,0
In
1,7
Sn
1,8
Sb
1,9
Te
2,1
I
2,5

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.