Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Kolonne

Kolonne, eine turm- oder säulenförmige technische Apparatur zur Destillation, Extraktion, Absorption oder Adsorption von Stoffgemischen. In der Industrie werden K. meist aus Metall hergestellt, für spezielle Zwecke, z. B. in der pharmazeutischen Industrie, auch aus technischem Glas. Für Laboratoriumszwecke werden K. aus Apparateglas gefertigt. Die K. bestehen meist aus einem hohlen, senkrecht stehenden und aus mehreren Teilen (Schüssen) zusammengesetzten Zylinder, in den mehrere Böden oder Rieselbleche eingebaut oder Füllkörper eingeschüttet sind. Die sonstige Ausrüstung richtet sich nach dem betreffenden Verwendungszweck. Destillationskolonnen besitzen am unteren Ende einen Behälter, Blase oder Sumpf genannt. Am oberen Ende, dem Kopf der K., befindet sich ein Kühler. Die eingebauten Böden werden als Glocken-, Sieb-, Gitterrost- oder Ventilböden ausgeführt (Abb.); dementsprechend unterscheidet man zwischen Glockenbodenkolonnen, Siebbodenkolonnen, Turbogridkolonnen u. a. In Füllkörperkolonnen werden anstelle der Böden Füllkörper verschiedener Formgebung eingefüllt. In Rieselblechkolonnen sind senkrechte Blech- oder Kunststoffpakete (Rieselbleche) eingebaut. Extraktionskolonnen sind oft mit einer senkrechten drehbaren Welle ausgerüstet, die in bestimmten Abständen Scheiben trägt (Drehscheibenkolonnen). Diese rotierenden Scheiben tragen während des Austauschprozesses zur besseren Flüssigkeitsverteilung bei. Dasselbe bewirken Siebbleche, die sich in Richtung der Kolonnenachse hin- und herbewegen. So ausgerüstete K. werden Pulsatorkolonnen genannt. Diese Typen können auch so gebaut sein, daß die Siebe als Böden festgehalten werden, während die gesamte Flüssigkeitssäule in vertikale Pulsationsschwingungen versetzt wird. Absorptionskolonnen haben die gleichen Einbauten wie K. für destillations- und Extraktionsprozesse. Adsorptionskolonnen mit Adsorptionsmittelfüllungen, z. B. Aktivkohle, werden oft auch als Adsorptionstürme (Adsorber) bezeichnet.



Kolonne. Abb.: 1 Glockenbodenkolonne, 2 Siebbodenkolonne, 3 Turbogridkolonne, 4 Drehscheibenkolonne, 5 Pulsatorkolonne, 6 Blechpaket für Rieselblechkolonne.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.