Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Naphthalin

Naphthalin, ein zu den Acenen gehörender kondensierter aromatischer Kohlenwasserstoff. N. kristallisiert in farblosen, rhombischen Blättchen, die einen charakteristischen Geruch (nach Mottenpulver) aufweisen; F. 80,6 °C, Kp. 218 °C, nD20 1,5898.



N. ist in Wasser unlöslich, aber wasserdampfflüchtig. Es ist leicht löslich in siedendem Ethanol, in Ether, Benzol und anderen organischen Lösungsmitteln. Es sublimiert und brennt mit leuchtender Flamme.

Im Ringsystem des N. kann formal nur für einen der beiden Ringe ein π-Elektronensextett formuliert werden. Der aromatische Charakter ist deshalb weniger ausgeprägt als beim Benzol. Der eine der beiden Ringe kann leicht mit naszierendem Wasserstoff zu 1,2- oder 1,4-Dihydronaphthalin oder zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin (Tetralin) hydriert werden. Die Oxidation mit Luft in Gegenwart von Vanadium(V)-oxid führt zu Phthalsäureanhydrid, die Umsetzung mit Chrom(VI)-oxid in Eisessig zu 1,4-Naphthochinon. Wie Benzol kann auch N. elektrophil substituiert werden. Die Erstsubstitution erfolgt in der Regel kinetisch kontrolliert und regioselektiv in 1-Position (α-Position). So entstehen z. B. bei der Chlorierung 95 % 1-Chlor- und nur 5 % 2-Chlornaphthalin. Bei der Nitrierung entsteht fast ausschließlich 1-Nitronaphthalin, und bei der Sulfonierung bildet sich unterhalb 80 °C als Hauptprodukt Naphthalin-1-sulfonsäure, oberhalb 120 °C vorrangig Naphthalin-2-sulfonsäure. Beide Säuren gehen bei energischer Umsetzung mit Schwefelsäure in Naphthalin-1,5- und -1,6-disulfonsäure bzw. in Naphthalin-2,6- und -2,7-disulfonsäure über, die als Zwischenprodukte für die Azofarbstoffindustrie von großer technischer Bedeutung sind. Naphthalinsulfonsäuren werden durch Alkalischmelze in Naphthole überführt.

N. kommt in geringen Mengen in einigen Erdölsorten vor. Es ist Bestandteil des Steinkohlenteers und wird daraus auch heute noch technisch gewonnen. Synthetisch ist es aus Benzol und Bernsteinsäureanhydrid über zahlreiche Zwischenprodukte zugänglich. Diese Synthese hat jedoch keine technische Bedeutung.

N. wird in großem Maßstab zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, als Ausgangsstoff für Farbstoffe, Arzneimittel und Gerbstoffe verwendet. Außerdem dient es als Insektizid.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.