Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Plasma

Plasma, überhitztes Gas (T > 3000 K), in dem neutrale Teilchen (Atome und Moleküle), elektrisch geladene Teilchen (Ionen und Elektronen) sowie Radikale und nicht vollständig verdampfte kleine feste oder flüssige Teilchen nebeneinander vorliegen. Die Verteilung auf die möglichen Teilchenarten wird durch die Temperatur des P. und die Eigenschaften der Stoffe, wie Siedepunkt, Dissoziationsenergie, Ionisationsenergie, bestimmt. P. liegen z. B. vor in Flammen, elektrischen Lichtbögen, Funken und erhitzten Graphitrohrküvetten, wie sie in der Atomspektroskopie als Atomisierungs- und Anregungsquelle verwendet werden. Im Spektrum eines P. erkennt man neben den Linienspektren der Atome auch Bandenspektren und Kontinua. Erstere rühren von Wechselwirkungen zwischen Molekülen und Radikalen mit elektromagnetischer Strahlung her (Molekülspektroskopie), letztere können z. B. durch feste Partikeln erzeugt werden oder bei Zweierstoßkombinationen zwischen Ionen und Elektronen entstehen. Bandenspektren und Kontinua bilden den spektralen Untergrund des P., der häufig das Nachweisvermögen der spektroskopischen Methode begrenzt. Ein P. befindet sich im thermischen Gleichgewicht, wenn alle Elementarprozesse wie Anregung, Dissoziation, Ionisation im Gleichgewicht mit den entsprechenden, in Umkehrrichtung verlaufenden Prozessen sind und insgesamt nach außen hin keine Energieverluste auftreten.

Im Extremfall sind in einem P. die Atomkerne durch völlige Ionisation von ihrer Elektronenhülle getrennt. Gelegentlich wird der Plasmazustand auch als 4. Aggregatzustand bezeichnet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.