Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Schaumkunststoffe

Schaumkunststoffe, poröse, sehr leichte Stoffe aus verschiedenen Kunststoffen, z. B. aus Epoxidharz, Harnstoffharzen, Polyurethan, Polystyrol, Polyethylen oder Polyvinylchlorid (Tab.). Ihre Herstellung erfolgt je nach der Art der S. entweder nach dem Schaumschlagverfahren, bei dem die wäßrige Lösung oder Dispersion eines Harzes durch Einrühren von Luft unter Zugabe von Schaumbildnern zu Schaum geschlagen und danach in der Wärme ausgehärtet wird, oder durch Verschäumen mit Treibmitteln. Dabei wird in den Kunststoff ein Treibmittel eingearbeitet, das in der Wärme entweder selbst verdampft (z. B. Pentan) oder sich unter Gasbildung zersetzt (z. B. Azoisobuttersäuredinitril, Dinitrosopentamethylentetramin) und so die Masse aufbläht. Fertig geformte Schaumkunststoffteile erhält man, wenn das Auftreiben (z. B. von pentanhaltigem Polystyrolgranulat) in dampfbeheizten Formen erfolgt. Man unterschiedet zwischen weichen und harten S., die sich wiederum in offenporige und solche mit überwiegend geschlossenen Poren unterteilen. Weiche S. werden besonders für Polsterungen aller Art und als Schwämme verwendet, während harte S. als spezifisch leichtes und ausgezeichnet wärme- und schalldämmendes Material in der Kältetechnik, im Leichtbau und als Zwischenschicht bei Verbundkonstruktionen dienen. Ferner werden S., besonders geschäumtes Polystyrol, zum Herstellen von Spielwaren, Spezialverpackungen, Massenbedarfsartikeln, Schwimmkörpern u. a. verwendet. Wegen ihrer leichten Entflammbarkeit werden S. oftmals mit Antiflammitteln ausgerüstet.

Schaumkunststoffe. Tab.: Eigenschaften.

Schaumkunststoff aus Dichte in kg/m3 Druckfestigkeit in N/mm2 Wärmeleitfähigkeit in
W/m K
Polystyrol
(Partikelschaum)
10 ... 100 0,03 ... 1,3 0,031 ... 0,036
Polyvinylchlorid
Hartschaum
Weichschaum

40 ... 190
50 ... 100

4


etwa 0,036
Polyethylen 25 ... 200 0,02 ... 0,25 0,040 ... 0,050
Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate 10 ... 20 0,1 ... 0,2 0,03 ... 0,034
Epoxidharz 30 ... 100 0,15 ... 0,95
Polyurethan
Hartschaum
Weichschaum

500 ... 600
30 ... 70

0,07 ... 0,08
0,033 ... 0,040

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.