Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Strontium

Strontium, Symbol Sr, chem. Element aus der II. Hauptgruppe des Periodensystems, der Gruppe der Erdalkalimetalle, Leichtmetall; Z 38, Massenzahlen der natürlichen Isotope 84 (0,56 %), 86 (9,86 %), 87 (7,02 %) und 88 (82,56 %), Atommasse 87,62, Wertigkeit II, Härte nach Mohs 1,8, D. 2,6 g cm-3, F. 769 °C, Kp. 1384 °C, elektrische Leitfähigkeit 3,3 Sm/mm2 (bei 0 °C), Standardelektrodenpotential (Sr/Sr2+) -2,89 V.

Neben den 4 natürlichen kennt man heute 12 künstliche Isotope. Das bekannteste ist das als Uranspaltprodukt bei Kernwaffenexplosionen freigesetzte 90Sr, das sich infolge partieller Substitution des Calciums im Calciumphosphat der Knochen anreichert und als starker β-Strahler mit einer Halbwertszeit von 28,1 Jahren eine schwere gesundheitliche Bedrohung darstellt.

Eigenschaften. S. ist ein an frischer Oberfläche silberweißes, an der Luft grau anlaufendes, weiches Metall. Es existiert in drei allotropen Modifikationen, die Umwandlungspunkte liegen bei 235 bzw. 540 °C. S. ist reaktiver als seine leichteren Homologen (Erdalkalimetalle), ähnelt aber insgesamt dem Calcium. Flüchtige Strontiumsalze verbrennen mit karminroter Flamme.

S. ist ein starkes Reduktionsmittel und bildet entsprechend seiner Stellung im Periodensystem Sr2+-Ionen aus. Seine Verbindungen sind hauptsächlich salzartiger Natur. An der Luft ist feinverteiltes S. pyrophor, das kompakte Metall entzündet sich unter Reibung und verbrennt zu SrO. Mit Wasser, Alkohol und Säuren reagiert es heftig unter Freisetzung von Wasserstoff: Sr + 2 H2O → Sr(OH)2 + H2. S. wird deshalb unter Petroleum oder Schutzgas aufbewahrt. Von oxidierenden Säuren wird es infolge Passivierung kaum angegriffen. S. ist ein Legierungsmetall.

Analytisches. S. wird spektroskopisch anhand der charakteristischen roten und blauen Emissionslinien oder qualitativ-analytisch im Trenngang der Ammoniumcarbonatgruppe durch Fällung z. B. als Strontiumsulfat SrSO4 oder -iodat Sr(IO3)2 nachgewiesen. Zur quantitativen Bestimmung eignet sich die Fällung als Strontiumsulfat oder -carbonat SrCO3 oder die Atomabsorptionsspektroskopie.

Vorkommen. S. ist an der Zusammensetzung der Erdkruste zu 0,03 % beteiligt. Die wichtigsten Minerale sind Coelestin SrSO4 und Strontianit SrCO3.

Gewinnung. S. wird durch Schmelzflußelektrolyse des Strontiumchlorids, dem man zur Erniedrigung des Schmelzpunktes Kaliumchlorid zusetzt, hergestellt. Auch die aluminothermische Gewinnung des Metalls aus Strontiumoxid und Aluminiumgrieß oberhalb der Siedetemperatur des S. ist möglich.

Verwendung. Die technische Bedeutung des S. ist gering.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.