Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Transfermium-Elemente

Transfermium-Elemente, die im Periodensystem auf das Fermium folgenden Elemente mit Ordnungszahlen (Z) > 100. Während die IUPAC 1970 für die ersten drei Elemente der Reihe die Namen festgelegt hatte, bestand über die Benennung der Elemente mit Z 104 bis 108 zwischen den Arbeitsgruppen in Berkeley (USA) und Dubna (Rußland), später auch Darmstadt (BRD) lange kein Einvernehmen. 1997 beschloß die IUPAC folgende von der Commission on Nomenclature of Inorganic Chemistry (CNIC) vorgeschlagenen Namen: Z 101 Mendelevium (Md), Z 102 Nobelium (No), Z 103 Lawrencium (Lr), Z 104 Rutherfordium (Rf), Z 105 Dubnium (Db), Z 106 Seaborgium (Sg), Z 107 Bohrium (Bh), Z 108 Hassium (Hs), Z 109 Meitnerium (Mt). Die Bezeichnung als Eka-Elemente ist nicht mehr üblich.

Die T. sind den Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems zuzuordnen. Man erhält sie in geringsten Mengen (zumeist in Form nur weniger Atome) durch Kernreaktionen leichterer Elemente.

Sämtliche T. sind radioaktiv, sie weisen sehr geringe Halbwertszeiten (65 s bis < 0,4 ms) auf. Die Existenz stabilerer T.-Isotope mit Ordnungszahlen um 114 wird vermutet, konnte aber bisher experimentell nicht gesichert werden.

Inzwischen wurde das Element Z 110 durch Beschuß von Bleitargets mit auf 311 MeV beschleunigten Nickelatomen hergestellt (langlebigstes Radioisotop: 271110, α-Strahler, Halbwertszeit: 1,4 ms). Das Element 111 wurde durch Beschuß von Bismuttargets mit Nickelatomen erhalten (272111, α-Strahler, Halbwertszeit: 1,5 ms). Die Herstellung des Elements Z 112 ist ebenfalls gelungen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.