Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Zinkblendetyp

Zinkblendetyp, Zinkblendestruktur, ein verbreiteter Strukturtyp für Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung AB. Das Mineral Zinkblende (Zinksulfid ZnS) besitzt ein Kristallgitter, in dem beide Atomsorten kubisch flächenzentrierte Teilgitter bilden, die in Richtung der Elementarwürfeldiagonalen um ein Viertel deren Betrages gegeneinander versetzt sind. Die Struktur kann auch als eine kubisch dichteste Kugelpackung von Schwefelatomen mit alternierender Besetzung der tetraedrischen Hohlräume durch die Zinkatome betrachtet werden. Jedes Atom ist tetraedrisch von 4 Atomen der anderen Sorte umgeben (Abb.). Im Z. kristallisieren Verbindungen mit einem kleinen Radienquotienten, er liegt im Idealfall im Bereich rA/rB = 0,225 bis 0,414. Die Bindungskräfte im Kristallgitter stellen einen Übergangstyp zwischen ionogener und kovalenter Bindung dar, viele Verbindungen sind Halbleiter. Beim Z. tritt häufig die Erscheinung der Polytypie auf. Im Z. können auch Verbindungen mit komplizierterer Zusammensetzung kristallisieren, indem die Zn-Atome in geordneter oder auch statistischer Weise durch andere Atome ersetzt sind. So stellt der Chalkopyrittyp (nach dem Mineral Chalkopyrit CuFeS2 benannt) ein Derivat des Z. dar, wobei die Metallatomplätze abwechselnd von zwei verschiedenen Atomsorten besetzt sind, z. B. Cu/Fe, Zn/Ge, Ag/Al. Werden alle Gitterpositionen im Z. von nur einer Atomart besetzt, so spricht man vom Diamanttyp. Der Z. ist eng mit dem Wurtzittyp verwandt, in dem Zinksulfid gleichfalls kristallisieren kann (Polymorphie).



Zinkblendetyp

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.