Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Anthocyane

Anthocyane (E 163), E anthocyanins, aus dem griech. anthos, Blüte und kyanos, blau abgeleitete Bezeichnung für eine Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. A. sind weit verbreitete, wasserlösliche, blaue, rote oder violette Pflanzenfarbstoffe, die zu den Flavonoiden gehören, sie kommen in vielen Früchten (v. a. Beeren), Blättern, Blüten und Gemüsearten vor. Die Farbe der einzelnen A. ist abhängig von der Substituierung des Grundgerüstes (Abb.). Zunehmende Hydroxylierung bewirkt eine Blauverschiebung, Glycosylierung und Methylierung eine Rotverschiebung. Eine Komplexbildung mit Metallionen (besonders Fe3+ und Al3+) führt ebenfalls zu blauen Farben. A. ändern je nach pH-Wert ihrer Lösungen die Farbe: Sie werden bei Säurezusatz rot, bei schwachem Laugenzusatz violett oder blau, bei weiterem Laugenzusatz gelb-grün. In der Lebensmittelindustrie dienen die A. als natürliche Farbstoffe zum Färben von Getränken, Süßwaren, Snacks und rot geädertem Käse. Am meisten verwendet wird Oenocyanin aus den Pressrückständen roter Weintrauben. Bisher sind über 250 natürlich vorkommende A. bekannt. In den Pflanzen entstehen sie aus den Proanthocyanidinen. A. sind Glycoside hydroxylierter 2-Phenylbenzopyryliumsalze, die durch Säure- oder enzymatische Hydrolyse in eine Kohlenhydratkomponente (am häufigsten D-Glucose, aber auch Rhamnose, Xylose, Galactose, Arabinose und Fructose) und die als Anthocyanidine bezeichneten wasserunlöslichen und instabilen Aglyca (Farbstoffkomponenten) gespalten werden. In den A. sind die Zuckerkomponenten meist in 3- und / oder 5-Stellung gebunden. Die Hydroxylgruppen sind teilweise auch mit Phenolsäuren (z. B. Ferulasäure, Kaffeesäure) oder aliphatischen Säuren (z. B. Essigsäure, Malonsäure, Oxalsäure) verestert. Die Namen der Aglycone enden meistens auf ...idin, die der Glykoside auf ...in (z. B. Cyanin = glycosidische Verbindung, Cyanidin = Aglycon). Aufgrund ihrer verschiedenen Substitutionsmuster lassen sich die A. in Gruppen einteilen, von denen die wichtigsten in der Legende zur Abb. aufgeführt sind.
Besonders reich an A. sind (alle Angaben in mg / 100 g Frischgewicht): Brombeeren (83–326), Heidelbeeren (25–495), Kirschen (350–450), schwarze Johannisbeeren (250), blaue Trauben (30–750), Auberginen (750), rote Zwiebeln (bis zu 250) und Rotkohl (25). In Äpfeln und Birnen sind A. in den roten Schalenanteilen vorhanden. A. wirken als Antioxidanzien und einige Vertreter dieser Gruppe haben möglicherweise antimutagene Eigenschaften.


Anthocyane: Glycosylierung des Anthocyanidin-Grundgerüstes an einem oder beiden der markierten Orte mit Glucose, Galactose, Rhamnose oder Arabinose bzw. mit verschiedenen Oligosacchariden ergibt die wasserlöslichen Anthocyane. Anthocyane

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.