Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Chlorkohlenwasserstoffe

Chlorkohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, E chlorinated hydrocarbons, organische Verbindungen, mit kovalenter Bindung an das Halogen Chlor. Man unterscheidet 1) chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel verwendet werden und 2) chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, die hauptsächlich als Insektizide (Chlorkohlenwasserstoffinsektizide) eingesetzt werden. Aliphatische Organochlorverbindungen sind leber- und nierentoxisch mit narkotisierender Wirkung. Im menschlichen Körper wird der Chlorrest von Monooxygenasen abgespalten, wodurch bei den besonders toxischen Verbindungen – wie Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) – freie Radikale und bei den weniger toxischen Substanzen – z.B. Trichlorethylen – Epoxide entstehen. Die freien Radikale reagieren mit ungesättigten Fettsäuren, wobei Fettsäureradikale entstehen, die z. T. zu Dienen konjugieren. Im weiteren Verlauf wird an die radikalischen C-Atome Sauerstoff angelagert, wobei Peroxide und instabile Hydroperoxide entstehen, die zerfallen. Als Produkte dieser Reaktionen sind die mutagenen Substanzen Malondialdehyd und 4-Hydroxy-2-trans-hexenal nachzuweisen sowie unphysiologische Fettsäuren mit verzweigten Ketten und stark verkürzten aliphatischen Ketten. Die Konsequenz sind Membranschäden an Zellorganellen (vor allem an Mitochondrien und dem endoplasmatischen Retikulum) mit nachfolgender Nekrose.
Die Epoxide sind ebenfalls reaktionsfreudig, aber weit weniger toxisch als Fettsäureradikale. Als nicht lebertoxische Metaboliten entstehen Chloralhydrat, Trichlorethanol und Trichloressigsäure, die nach Konjugation mit Glucuronsäure und Schwefelsäure rasch über die Niere ausgeschieden werden. Die Verstoffwechselung chlorierter Alkane (v. a. Dichlormethan) kann zur Bildung von Kohlenmonoxid führen, das Sauerstoff irreversibel aus seiner Bindung an Hämoglobin verdrängt und damit den Sauerstofftransport in den Erythrocyten hemmt. Chlorierte Olefine binden Glutathion und werden dabei zu hochreaktiven Metaboliten umgewandelt.
Die orale Aufnahme sowie Inhalation toxischer Dosen von Tetrachlormethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan oder 1,1,2-Trichlorethan wirken kaum narkotisierend, führen aber zur Schädigung der Leber. Diese kann durch Fettablagerungen, Anstieg der Leberenzyme, Druckempfindlichkeit im Bereich der Leber, Ikterus und hepatisches Koma gekennzeichnet sein. Bei akuten Vergiftungen kommt es zur Nierenschädigung. Dagegen wirken Trichlorethylen, Perchlorethylen, Methylenchlorid und Methylenchloroform hauptsächlich narkotisierend, was zu Herzmuskel- und ZNS-Schäden und zur Atemlähmung führt. Auf Leber und Niere haben diese Substanzen kaum einen Einfluss.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.