Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Energiezufuhr

Energiezufuhr, Energieaufnahme, E energy intake, über die Energieträger der Nahrung zugeführte Energiemenge (gemessen in Joule [J] bzw. Kilokalorien [kcal]). Für das Wachstum, die Erhaltung biologischer Strukturen und die Gewährleistung biologischer Funktionen wird ständig Energie benötigt. Im Energiestoffwechsel wird sie aus der Oxidation von Glucose, Fettsäuren, Aminosäuren u. a. Metaboliten gewonnen und in Form von energiereichen Verbindungen, insbesondere von ATP, für die ständig ablaufenden energiebenötigenden Prozesse zur Verfügung gestellt. Eine entsprechende Energiemenge muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.
Die E. wird durch zahlreiche physiologische und biochemische Faktoren kontrolliert. Informationen aus verschiedenen Ebenen des Organismus (Magen-Darm-Trakt, Metabolit- und Hormon- und Neurotransmitter-Konzentrationen in Blut und peripheren Geweben) werden im Zentralnervensystem zu den Empfindungen Hunger und Sättigung verarbeitet und können auch zu Präferenzen für bestimmte Energieträger führen.
Die hauptsächlichen Energielieferanten der Nahrung sind die Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße (Proteine). Sie sind in den Lebensmitteln in unterschiedlichen Mengen enthalten. Auch Alkohol ist ein nicht zu vernachlässigender Energielieferant. Der Energiegehalt einer jeden chemischen Verbindung kann mittels Bombenkalorimetrie bestimmt werden. Er wird in kcal bzw. kJ je Masse Nährstoff (g, kg) angegeben. Die E. von Einzelpersonen oder von Gruppen der Bevölkerung kann mit verschiedenen Verfahren der Ernährungsanamnese erfasst werden. Dabei wird die über einen definierten Zeitraum verzehrte Menge an Lebensmitteln erfragt. Zum Ausschluss fehlerhafter subjektiver Angaben (Über- / Unterschätzung der verzehrten Mengen) ist eine zusätzliche Validierung der Ergebnisse möglich. Aus der Menge der verzehrten Lebensmittel und aus deren Energiegehalt, der aus Tabellen entnommenen werden kann, wird die Gesamtenergieaufnahme im Befragungszeitraum berechnet.
Aus dem Vergleich von E. und Energiebedarf, der für die entsprechenden Gruppen / Personen experimentell bestimmt oder aus entsprechenden Tabellen entnommen wurde, ergibt sich die Energiebilanz, die ausgeglichen, negativ oder positiv sein kann. Eine zu geringe E. führt zu einer negativen Energiebilanz mit der Folge der Abnahme des Körpergewichts. In den Industrienationen häufiger ist eine zu hohe E. mit positiver Energiebilanz und der Entwicklung von Übergewicht oder Adipositas.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.