Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Giftpilze

Giftpilze, Epoisonous mushrooms, toadstools, höhere Pilze aus der Gruppe der Ständerpilze (Basidiomyceten), die in rohem und / oder zubereitetem Zustand giftig sind. In Europa wachsen ca. 160 giftige oder giftverdächtige Pilzarten. Die Gifte besitzen dabei sehr unterschiedliche Strukturen und Wirkmechanismen. So wirkt z. B. der Knollenblätterpilz durch seinen Gehalt an Amanitin infolge Hemmung der RNA-Polymerase II im Zellkern tödlich. Die gleichzeitig enthaltenen Phallotoxine sind weniger toxisch. Die Giftwirkung von Panter- und Fliegenpilz resultiert aus deren Gehalt an Ibotensäure und Muscimol, die neurotoxisch wirken, wobei tödliche Vergiftungen relativ selten sind. Darüber hinaus enthält der Fliegenpilz Muscarin, das am längsten bekannte Pilzgift, welches in höheren Konzentrationen in den so genannten Risspilzen und giftigen Trichterlingen vorkommt. Beim Verzehr roher Pilze kann es zu Rauschwirkungen kommen, weshalb der Fliegenpilz bei vielen Völkern als Rauschpilz geschätzt war. Hohe Konzentrationen führen zu Schweißausbruch, starker Pupillenverengung, Bradykardie mit Blutdruckabfall, Bronchospasmus mit starker Schleimansammlung in Atemwegen und damit der Gefahr von Lungenödemen. Hinzu kommen Erbrechen, Durchfall und Kolliken. Unbehandelte Fälle (Atropingabe) können innerhalb weniger Stunden tödlich sein.
Das Gift der Frühjahrslorchel, Gyromitrin, ist wasserlöslich, hitzelabil und flüchtig, sodass eine Giftabreicherung durch lange Zubereitung möglich sein sollte. Durch Hydrolyse des Gyromitrins entstehen Hydrazinderivate, die die Ursache der Toxizität (Durchfälle, Leberschaden) sind. Die daraus durch Biotransformation entstehenden Diazoniumverbindungen wirken cancerogen.
Coprin als toxischer Inhaltsstoff von Tintlingen kann zusammen mit Alkohol zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen. Coprin wirkt dabei ähnlich dem Disulfiram (Aldehyd-Dehydrogenase-Hemmer).
In manchen Pilzen (z. B. Samtfußkrempling, Tannenreizker, scharfe Milchlinge) kommen auch Inhaltsstoffe mit mutagenen Eigenschaften vor, weshalb deren Verzehr vermieden werden sollte.
Hallimasch, Perlpilz oder Hexenröhrling sind in rohem Zustand zwar giftig, nach dem Kochen jedoch relativ gute Speisepilze. Bei einzelnen Pilzen (Hallimasch) können individuelle Unverträglichkeiten bestehen, bei anderen (Gallenröhrling) unterbindet ein extrem bitterer Geschmack den Verzehr. Die Aufnahme einiger G. (leuchtender Ölbaumpilz, Reizker) ist mit schweren gastrointestinalen Symptomen verbunden. Ein Teil der Pilzvergiftungen ist nicht auf den Verzehr von G. zurückzuführen, sondern resultiert aus dem Konsum zersetzter und mit Toxinen angereicherter Pilzgerichte (nach falscher Lagerung). Der Anteil tödlich verlaufender Pilzvergiftungen konnte kontinuierlich gesenkt werden und beträgt heute etwa 1–3 %.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.