Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Koronarrisiko

Koronarrisiko, KHK-Risiko, E coronary-heart-disease risk, CHD risk, beschreibt das Risiko, eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu entwickeln und hängt (wie auch das Arteriosklerose-Risiko) ab von Anzahl und Ausprägung bestehender Risikofaktoren. Man unterscheidet zwischen beeinflussbaren Risikofaktoren, die in hohem Maße abhängig von Ernährungs- und Lebensweise sind, und anderen Faktoren, die das KHK-Risiko beeinflussen (Alter, Geschlecht, bereits bestehende Arteriosklerose, positive Familienanamnese).
Die wichtigsten beeinflussbaren KHK-Risikofaktoren sind: Dyslipoproteinämie, Hypertonie, Zigarettenrauchen, Diabetes mellitus, Übergewicht, erhöhtes Fibrinogen, erhöhtes Homocystein. Ihrer Vorbeugung bzw. Beseitigung kommt bei der Prävention der KHK, ebenso aber auch bei ihrer Therapie eine entscheidende Rolle zu. Dabei muss das Gesamtrisiko des Patienten unter Einbeziehung aller möglichen Risikofaktoren ermittelt werden. Dieses wird nur in wenigen Fällen durch einen isoliert vorliegenden Risikofaktor determiniert, der dann zumeist genetischen Ursprungs ist (z. B. familiäre Hypercholesterinämie). Weitaus häufiger sind in der Praxis Kombinationen von zwei oder mehr Risikofaktoren unterschiedlicher Ausprägung. Liegen mehrere Risikofaktoren gleichzeitig vor, steigt das KHK-Risiko steil an. Eine umfassende klinische Beurteilung des Gesamt-KHK-Risikos eines Patienten ist notwendig für die Prognose, die Auswahl der geeigneten Behandlung und die Festlegung angemessener Zielwerte für die Therapie (Tab.). Besteht bereits eine KHK, ist den Risikofaktoren besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Denn durch eine Korrektur der Risikofaktoren (cardioprotektive Lebensweise) kann auch in der Sekundärprävention das Risiko künftiger koronarer Ereignisse stark gesenkt werden.

Koronarrisiko: Tab. Zielwerte für die therapeutische Reduktion des LDL-Cholesterins in Abhängigkeit vom Gesamtrisiko des Patienten. Cholesterinwerte in mg / dl (mmol / l). [n. International Task Force for Prevention of Coronary Heart Disease 1998; Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases 8:205–271]

GesamtrisikoZielwert LDL-Cholesterin
Leicht erhöhtes Risiko:
z.B.  Cholesterin vor Behandlung 200–300 (5,2–7,8)
        Plasmacholesterin / HDL-Cholesterin-Quotient 4–5

         keine weiteren Risikofaktoren

155–175 (4,0–4,5)
Mäßig erhöhtes Risiko:
z.B.  Cholesterin vor Behandlung 200–300 (5,2–7,8)

        plus HDL-Cholesterin < 40 (< 1)

        plus ein weiterer Risikofaktor

134–155 (3,5–4,0)
Hohes Risiko:
z.B.  koronare oder periphere vaskuläre Erkrankung
oder  familiäre Hypercholesterinämie

oder  zwei ausgeprägte Risikofaktoren (z. B. Cholesterin > 300 [> 7,8]

        plus 20 Zigaretten pro Tag)

oder  drei oder mehr Risikofaktoren

< 100 (< 3)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.