Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Leber

Leber, Hepar, E liver, 1) größtes drüsiges Organ des Menschen mit zentralen Stoffwechselfunktionen; 2) Lebensmittel: verzehrbar ist die L. aller Schlachttiere einschließlich Wild und Geflügel; Die L. von Fettfischen dient als Fettlieferant (Fischleberöle; Fischöle).
ad 1) Die Leber eines Erwachsenen wiegt 1,2–1,5 kg, davon sind 80–85% Leberparenchym (L.-Zellen; Hepatocyten) und 15–20 % Blut-, Lymph- und Gallengefäße (Bindegewebe). Die cytoplasmatischen Organellen der L.-Zelle (endoplasmatisches Reticulum, Golgi-Apparat, Mitochondrien, Lysosomen u. a.) sind jeweils spezialisiert auf die unterschiedlichen funktionellen Aufgaben der L. Die L.-Zellen sind zu sog. Leberläppchen zusammengeschlossen, die wiederum von Pfortader- und Leberarterienblut und Gallenkapillaren umgeben sind. Aus Pfortader und Leberarterie strömen 1–1,5 Liter Blut / min. durch die L.
Funktionen: Die L. ist das zentrale Stoffwechselorgan; Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile, Schadstoffe und körpereigene Substanzen werden in der Leber auf-, um- und abgebaut / entgiftet und an den Bestimmungsort weitergeleitet. Nahezu alle ernährungsabhängigen Funktionen im Organismus werden über die L. gesteuert. Die Funktionsfähigkeit der L. ist Voraussetzung für die ungestörte Funktion der meisten Organe, auch für die Gehirntätigkeit (hepatische Enzephalopathie). Da Leberparenchymzellen regenerationsfähig sind und der Gesunde eine biologische Funktionsreserve besitzt, bleibt ein Funktionsausfall in der Regel über lange Zeit klinisch stumm (Hepatitis); erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium treten Beschwerden auf, die eine Spezialdiät erforderlich machen (Leberzirrhose). Die bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts auch präventiv empfohlene Leberdiät (Leberschutzkost) ist obsolet.
ad 2) L. ist ein leichtverdauliches, protein-, vitamin- und mineralstoffreiches Lebensmittel (Innereien), geeignet für die Mischkost des Gesunden ebenso wie für Säuglinge (Beikost) und Kranke. Vorsicht ist in der Schwangerschaft geboten: Bereits der Verzehr einer einzigen üblichen Portion L. kann aufgrund des hohen Gehaltes an Vitamin A (bedingt durch Vitamin A-Tierfutterzusätze) zu Missbildungen beim Fetus führen. Daher rät das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) vom Verzehr von Leber, zumindest im ersten Schwangerschaftsdrittel ab.
Auch Schadstoffe aus Futtermitteln oder den Weiden in belasteten Regionen können in der L. angereichert sein. Zu bevorzugen ist deshalb die L. junger Tiere (Kalbsleber).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.