Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: rational-emotive Therapie

rational-emotive Therapie, RET, E rational-emotive therapy, von Albert Ellis zwischen 1955 und 1960 in den USA entwickelte Modifikation der kognitiven Verhaltenstherapie (verhaltensmodifizierende Beratung), die oft bei ernährungsabhängigen Erkrankungen eingesetzt wird. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes stehen das gegenwärtige Denken und Fühlen des Menschen, das auf die Realisierung zentraler Bedürfnisse und Werte gerichtet ist. Dabei hängen Denken und Fühlen kausal zusammen. Bei einer „gesunden Persönlichkeit“ ist das Denken weitgehend rational und die zugehörigen Gefühle sind positiv. Bei „gestörten Persönlichkeiten“ führen irrationale Auffassungen zu negativen Gefühlen und individuellen Problemen der unterschiedlichsten Art. Solche irrationalen Gedanken im Ernährungsbereich, die oft in Selbstgesprächen geäußert werden, sind z. B. „schlank ist schön“, „ich bin ein Versager, weil ich schon wieder meine Diät nicht eingehalten habe“, oder „man muss immer den Teller leer essen“.
Wie solche irrationalen Gedanken emotionale Störungen hervorrufen können, hat Ellis in seiner (empirisch noch nicht bestätigten) A-B-C-Theorie dargestellt: Aktivierende Ereignisse (A: activating events) rufen beim Individuum spezielle irrationale Überzeugungen und Bewertungen (B: belief systems) hervor, die dann ihrerseits negative Gefühle und falsches Verhalten (C: consequences) erzeugen. Beispiel: A: Das aktivierende Ereignis ist das Übergewicht des Klienten. B: Der Klient ist davon überzeugt, dass ihn daraufhin die Umwelt diskriminiert. C: Dadurch können beim Klienten Niedergeschlagenheit, Schuldgefühle und eine Schwächung seines Selbstwertgefühls auftreten. Der Klient wird seine sozialen Kontakte reduzieren. Nicht das auslösende Ereignis selbst, sondern das – irrationale – Denken und die falsche Bewertung bestimmen also die Konsequenzen.
In der Therapie nimmt der Berater die Rolle eines „Erziehers“ ein und versucht, solche irrationalen Auffassungen zu korrigieren. Dabei wird der Klient mit seinen irrationalen Auffassungen konfrontiert; und in einem „Streitgespräch“ wird die Logik des Klienten angesprochen. Der Berater überzeugt den Klienten, dass seine Auffassungen falsch sind, und er ermutigt ihn, positiv zu denken. Wenn der Klient Einsicht gewonnen und seine Gedanken zu steuern gelernt hat (Selbstinstruktion), dann verschwinden auch die negativen Gefühle und die Symptome der Persönlichkeitsstörung. In der „Nacherziehung“ werden diese neuen Denkweisen gefestigt und die Eigenverantwortlichkeit gestärkt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.