Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Haushalt, E acid base household / homeostasis, die Gesamtheit der Regulationsprozesse zur Konstanthaltung des physiologischen pH-Wertbereiches in den verschiedenen Körperkompartimenten. Ein Indikator für den Säure-Basen-Status des Organismus ist das Blut, da es mit allen Zellen des Organismus direkt / indirekt im Austausch steht. Bereits kleinste Veränderungen der H+-Ionenkonzentration können den Ablauf biochemischer Reaktionen und physiologischer Prozesse beeinflussen (pH-Wert). So wird die H+-Ionenkonzentration der extrazellulären Flüssigkeit in einem engen Bereich konstant gehalten. Normalerweise beträgt sie 4 × 10–8, das entspricht einem pH-Normbereich (–log[H+]) von 7,36–7,44.
Im Rahmen des Stoffwechsels fallen laufend Säuren und Basen an:
a) Das im Stoffwechsel nicht wiederverwertete CO2 (ca. 24 mol / d beim Erwachsenen) wird über das Blut (in Form von Hydrogencarbonat

und H+) zur Lunge transportiert und abgeatmet (vgl. Carboanhydrase). Ist dieser Prozess gestört, kommt es zur respiratorischen Alkalose bzw. respiratorischen Acidose.
b) Im Zellstoffwechsel unter anaerob-lactaziden Bedingungen entstehende Milchsäure dissoziiert zu Lactat und H+, welches bei der Gluconeogenese wiederverwertet wird, im Überschuss jedoch zur Lactacidose führt.
c) Die Bildung von Ketonkörpern setzt durch Dissoziation ebenfalls Protonen H+ frei (Ketoacidose).
d) Schwefelsäure, H2SO4, die zu Sulfat SO42– und 2 H+ dissoziiert, entsteht beim Abbau der schwefelhaltigen Aminosäuren L-Methionin und L-Cystein.
e) Mit der Nahrung werden freie organische Säuren (Fruchtsäuren) aufgenommen.
Der Protonenüberschuss der metabolischen Acidosen b und c sowie der unter d und e beschriebenen Vorgänge muss über die Niere ausgeschieden werden.
f) Lacto-vegetabile Ernährung hingegen bewirkt einen Überschuss an OH-Ionen (s. a. Alkalose), die ebenfalls über die Niere ausgeschieden werden.
Leistungsfähige Puffersysteme (Puffer[lösung]) des Organismus sorgen dafür, dass der Blut-pH-Wert selbst bei hohem Säure- oder Basenangebot in engen Grenzen gehalten wird (Säure-Basen-Gleichgewicht).
Störungen des S. werden anhand der Henderson-Gleichung bewertet:
pH = 6,1 + log HCO3 / CO2
Die Fähigkeit der gesunden Niere bis zu 1.000 mmol H+ / d auszuscheiden (Säureausscheidung) bzw. bis zu 400 mmol / d zurückzuhalten sichert einen ausgeglichenen S. auch bei sehr einseitiger Ernährung (Protonenüberschuss bei Mischkost ca. 60 ± 20 mmol H+ / d; maximaler ernährungsbedingter Säure- bzw. Basenüberschuss ca. 150 mmol / d.)
Veränderungen im S. können jedoch durch körperliche Anstrengungen oder durch verschiedene Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie) auftreten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.