Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Stuhlflora

Stuhlflora, E faecal microflora, das Artenspektrum der aus Stuhlproben anzüchtbaren Mikroorganismen, die Rückschlüsse auf die Darmflora zulassen.
Säuglinge: Der Intestinaltrakt des Neugeborenen besiedelt sich unter und nach der Geburt mit Mikroben, die aus den mütterlichen Geburtswegen, von der mütterlichen Brustwarze und Hautoberfläche und aus der Umgebung (Entbindungsstation, Pflegepersonal) stammen. Für die Entwicklung einer Bifidusflora beim gestillten Neugeborenen ist die Erstbesiedlung des Darmes mit Escherichia coli und Streptokokken von entscheidender Bedeutung. Sie bereiten durch Sauerstoffentzug und Säurebildung die Entwicklung einer Bifidusmonokultur vor (Bifidus-Bakterien). Die Muttermilch hat durch ihren Gehalt an Immunglobulinen, Lysozym und Lactoferrin, Oligosacchariden sowie die hohe Lactose- und niedrige Eiweißkonzentration eine selektionierende Wirkung auf die Darmflora. Im günstigen Fall entwickelt sich eine Monokultur von Bifidus-Bakterien, die bis zu 99 % der Gesamtkeimzahl ausmacht. Die Begleitflora besteht aus Enterobacteriaceae, Strepto- und Staphylokokken, Bacteroides und Clostridien. Nach der Entwicklung der Bifidusflora übt diese durch ihre Säureproduktion und die Bildung antimikrobieller Stoffe eine permanente suppressive Wirkung auf die Begleitflora aus.
Die Zusammensetzung der S. des mit Formelnahrungen ernährten Säuglings weicht grundlegend von der des gestillten Säuglings ab. Die Bifidus-Bakterien erreichen nur noch eine Keimdichte von ca. 68 %, die Zahl der Enterobactericeae erhöht sich auf ca. 17 %, die Bacteroideskeimzahl auf ca. 11 % und die Enterokokken erreichen einen Anteil von ca. 4 %. Der pH-Wert steigt auf neutrale bis alkalische Bereiche an. Unter Ernährung mit molkenproteinangereicherten Formelnahrungen sind die Bifiduskeimzahlen tendenziell höher als bei Nahrungen auf reiner Kuhmilchbasis.
Kleinkinder und Erwachsene: Mit dem Übergang zur Kleinkindernährung nähert sich die S. zunehmend der des Erwachsenen. Es dominieren die Bacteroideskeime mit ca. 59 % vor den Bifidobakterien mit 25 %, den anaeroben Streptokokken mit ca. 10 % und den Eubakterien mit 5 %. Daneben lassen sich Clostridien, Veilonellen, Candida und zahlreiche andere Keimarten aus dem Stuhl anzüchten. Insgesamt enthält die S. über 400 verschiedene Species von Mikroben. Die Stuhlbakterien machen ca. 1/3 der Stuhlmasse aus.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.