Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Arsen

Arsen, As, Ordnungszahl 33, Atomgewicht 74,9216, zu den Halbmetallen zählendes Element der 5. Hauptgruppe des Periodensystems. Schwefelverbindungen des Arsens (Realgar und Auripigment) sind schon in frühen Zeiten als Kosmetikum und Heilmittel angewandt. Arsen findet schon Erwähnung bei Aristoteles, Theophrast und Plinius. Albertus Magnus beschreibt 1240 erstmals die Darstellung metallischen Arsens durch Erhitzen von Arsenkies unter Luftabschluß. Paracelsus führt Arsenverbindungen in die Heilkunde der Iatro-Chemiker ein.

Natürliches Arsen besteht einzig aus dem stabilen Isotop 75As. Arsen bildet drei allotrope Modifikationen: schwarzes, gelbes und graues Arsen, von denen das metallische, den Strom leitende, graue Arsen die stabile Form ist. Die rhomboedrischen Kristalle des grauen Arsen sind stahlgrau, metallisch glänzend, spröde und haben die Dichte 5,73 und die Härte 3-4. Das weiße Pulver des Arsentrioxids (As2O3) ist unter der Bezeichnung Arsenik einer der am längsten bekannten Giftstoffe (bei oraler Aufnahme des Mensch: LDLO = 1-3 mg/kg).

Die Erdkruste enthält durchschnittlich 1,5-2 μg/g Arsen, wobei insbesondere tonreiche Gesteine (0,3-490 μg/g Arsen), sedimentäre Eisenerze (1-2.900 μg/g Arsen) und Kohlen (0,1-2.000 μg/g Arsen) deutlich höhere Gehalte haben können. Böden enthalten im Mittel 5-6 μg/g Arsen mit der Tendenz zu höheren Werten mit steigendem Anteil an Ton und organischem Material. Extreme geogene Gehalte weisen Böden in Zimbabwe auf mit bis zu 20.000 μg/g Arsen. In den Ozeanen betragen die Arsenkonzentrationen im Mittel 1,1-1,9 μg/l und für Süßwässer 0,15-0,45 μg/l, wobei letztere Werte nur einen groben Anhalt geben aufgrund der sehr starken Variation der geogenen Arsenkonzentrationen in Oberflächen- und Grundwässern.

Arsen kommt gediegen als Scherbenkobalt vor. Insgesamt wurden bis heute etwa 245 Arsenminerale bekannt, von denen das häufigste der pseudorhombische Arsenopyrit (FeAsS) ist. Als Silberträger hat auch das Fahlerz Tennantit (Cu12As4S13) in einer Reihe mit Tetraedrit eine Bedeutung für den Erzbergbau. Problematisch ist der kupferhaltige Enargit (Cu3AsS4), da hierdurch bei der Verhüttung der Kupfererze erhebliche Arsenemissionen entstehen können. Bei der Verhüttung arsenhaltiger Erze oder der Verbrennung arsenhaltiger Kohlen wird Arsen als As4O6 volatilisiert und kondensiert in Staubfiltern oder im Schornstein an feinste Flugaschepartikel. Der nicht kondensierte Anteil wird auf 0,7-50% geschätzt. Die globale anthropogene Arsenemission wurde auf ca. 78.000 Tonnen pro Jahr kalkuliert und ist damit etwa dreifach höher als die geogenen Emissionen (z.B. vulkanische Gase, Thermaldämpfe).

Für das marine Milieu wurde ein Arsenkreislauf ( Abb. 1 ) aufgestellt, der vom im Wasser dominierenden Arsenat (V) über einfache Methylverbindungen zu den Tetraalkylarsoniumverbindungen Arsenocholin und v.a. Arsenobetain führt, die über 90% des Arsens in höheren Meereslebewesen stellen. Ein wichtiges Bindeglied sind dabei Algen und Phytoplankton, die anorganisches Arsen zu Arseno-Ribofuranosiden ("Arsenzucker") metabolisieren. Geschlossen wird der Kreislauf durch Mikroorganismen, die hochmolekulare Arsenverbindungen zu anorganischem Arsen abbauen. Humantoxikologisch ist die Bildung von Arsenobetain und Arsenocholin höchst relevant, da diese Verbindungen zwar im menschlichen Körper gut resorbiert, aber unverändert renal ausgeschieden werden.

In Oberflächen- und Grundwässern wird die Arsenchemie durch die anorganischen Säuren arsenige Säure (H3AsO3) und Arsensäure (H3AsO4) bzw. ihre Salze dominiert. Im pH-Bereich der meisten Grundwässer (pH 6,5-7,5) liegt Arsen im oxidierenden Milieu als Dihydrogenarsenat (V) (H2AsO4-) und als Hydrogenarsenat (V) (HAsO42-) vor ( Abb. 2 ). Unter reduzierenden Bedingungen tritt jedoch die undissoziierte arsenige Säure auf. Letztere bereitet bei der Aufbereitung arsenkontaminierter Wässer erhebliche Probleme, da sie vor der Arsenentfernung durch Adsorption an Fe-Hydroxiden aufwendig zu Arsenat (V) oxidiert werden muß. Der aktuelle Grenzwert für Arsen in Trinkwasser beträgt in der Bundesrepublik Deutschland 10 μg/l.

Metallisches Arsen findet Verwendung als Legierungsmetall, als Arsenik (As2O3) und Salvarsan in der Medizin sowie als Schädlingsbekämpfungsmittel. In der Chemotherapie ist es als Zahnfüllung zum Abtöten des Zahnmarks gebräuchlich. Weiter kommt es in Farben und Holzschutzmitteln, in Saat- und Pflanzenschutzmitteln vor; in Deutschland heute eingeschränkt bzw. verboten. [TR, GST]


Arsen 1: Kreislauf des Arsens im marinen Milieu. Arsen 1:

Arsen 2: pH-pE-Diagramm des Systems As-O-H bei 298,16 K, 100 kPa und [Asges] = 6,68·10-7mol/l. Arsen 2:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.