Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Autoklaven

Autoklaven, zur Erforschung der Bildungsbedingungen der Minerale und ihrer Stabilitätsbereiche sind Experimente in geschlossenen Systemen bei erhöhten Temperaturen und Druckbedingungen erforderlich. Autoklaven spielen dabei eine besondere Rolle, da die meisten Reaktionen in der Erdkruste im Bereich bis zu 1000ºC und Drücken bis zu 0,8 GPa stattfinden ( Abb. 1 , Abb. 2 ). Hier lassen sich für entsprechende Untersuchungen Autoklaven einsetzen. Einige Minerale, besonders die des Erdmantels, bilden sich jedoch nur bei sehr hohen Drücken und Temperaturen. Um sie synthetisch herstellen zu können, benötigt man aufwendige Druckapparate (Pressen), die über bestimmte Stempelsysteme Drücke bis zu einigen Kilobar (108 Pa) erzeugen können. Auch die Diamantsynthese ist unter ähnlichen Bedingungen realisierbar. Ebenso werden für die Synthese von Einkristallen und polykristallinen Aggregaten für ihren Einsatz als Werkstoffe in der Technik Autoklaven eingesetzt (Hydrothermalsynthese).

Bei den Autoklaven handelt es sich meist um Behälter aus Stahl, die in unterschiedlicher Form für hydrothermale Kristallisationswachstumsprozesse bei Drücken bis zu einigen Kilobar (108 Pa) einsetzbar sind. Einfache Autoklaven mit Heizvorrichtungen, Meß- und Regelanordnungen, die ein isobar-isotherm-isochores Arbeiten unter größtmöglicher Vermeidung eines Temperaturgefälles im Reaktionsraum erlauben, werden heute von jedem experimentell arbeitenden Mineralogen selbst angefertigt.

Die gegenwärtig eingesetzten Kristallzuchtautoklaven zur Herstellung von Quarzkristallen, die als Piezokristalle in großen Mengen u.a. als Ultraschallgeber und zur Frequenzstabilisierung von Sendern gebraucht werden, haben Durchmesser von einem und Längen von 3-4 Metern. Mehrere hundert orientiert geschnittene Keimkristalle mit einer Flächengröße von 4×5 cm und einer Dicke von 3 mm wachsen darin bei ca. 400ºC und 150 MPa im Temperaturgefälle auf einer Länge von 10-20 cm bei einem Gewicht bis zu 1 kg. Zur Herstellung hochreiner, farbloser Kristalle ist i.a. eine Edelmetall-Auskleidung der Autoklaven erforderlich, da der Einbau von Elementen wie Cr, Ni und Fe aus den Legierungen der Bombenstähle in die Kristallgitter zu Farbstörungen führt. So bewirkt z.B. der Einbau von Fe3+ auf Al3+-Plätzen im Al2O3 beim Korund eine Grünfärbung. Um definiert gefärbte Korunde (Rubin und Saphir) oder andere Steine für gemmologische Zwecke herzustellen, sind daher Edelmetallauskleidungen erforderlich. Die an konventionellen Stahlautoklaven ohne Edelmetallauskleidung beim Arbeiten mit aggressiven Lösungen auftretenden Korrosionsprobleme lassen sich in niedrigen p/T-Bereichen durch auswechselbare PTFE-Einsatztiegel vermeiden. Dieses Kunststoffmaterial, das nur von flüssigen Erdalkalimetallen angegriffen wird, ist bis 250ºC und 20 MPa belastbar. Da sich als Autoklavenkörper gut bearbeitbare Aluminïegierungen verwenden lassen, bietet sich damit eine gegenüber herkömmlichen Autoklaventypen relativ preisgünstige Möglichkeit, insbesondere zur Durchführung großer Versuchsserien, wie sie für lagerstättengenetische Aussagen erforderlich sind.

Hydrothermalsynthesen in sauren Lösungen und chemische Transportreaktionen durch konzentrierte Halogenwasserstoffsäuren lassen sich mit Kieselglaseinsätzen durchführen. Da SiO2-Glas von sauren Lösungen auch in Gegenwart von freiem Halogen, Schwefel, Selen usw. bis 500ºC und 0,3 GPa praktisch nicht angegriffen wird, bietet sich für dieses Verfahren ein weiterer Anwendungsbereich. Synthesen unter höheren Drücken werden in Stahlautoklaven aus niedrig legierten Stählen durchgeführt. Das verbleibende freie Volumen im Autoklaven wird ausgemessen und der erforderliche Außendruck mit einer berechneten Menge CO2 durch Trockeneis kompensiert. Neben Platin und Gold lassen sich auf diese Weise v.a. Chalkogenidhalogenide synthetisieren. Während mit den klassischen ring- und plattengedichteten Bomben bis 50 MPa und 400ºC gearbeitet werden konnte, erlauben Autoklaven mit modifizierten Bridgmandichtungen 370 MPa bei 500ºC und "Cold-Seal-Core-Autoklaven" Drücke bis 500 MPa bei 750ºC ( Abb. 3a , Abb. 3b ). Bei einem allerdings relativ kleinen Autoklavenvolumen lassen "cold seal"-Bomben, die aus Speziallegierungen gefertigt sind, ein kontinuierliches Arbeiten im Temperaturbereich von 800-900ºC bei Drücken von 0,1-0,2 GPa zu. Durch neue Legierungsverfahren lassen sich die Arbeitstemperaturen noch weiter erhöhen. Autoklaven aus Molybdänstahl mit 0,5% Titan ermöglichen Versuchstemperaturen bis 1200ºC bei 100 MPa. Durch einen Zusatz von 0,08% Zirkon zu den Legierungen kann der Arbeitsbereich bei 1100ºC auf 300 MPa gesteigert werden. Diese sog. TZM-Autoklaven sind z.T. mit Edelgasspülung versehen.

Noch höhere Arbeitstemperaturen bis 1500ºC und Drücke bis zu 1 GPa lassen sich schließlich durch innenbeheizte Autoklaventypen erreichen ( Abb. 4 ), bei denen, umgeben von einem dicken, außen wassergekühlten Stahlmantel, im Innenraum ein kleiner Ofen die Versuchstemperatur erzeugt. [GST]


Autoklaven 1: Autoklaven und andere Systeme für Syntheseexperimente und In-situ-Untersuchungen im Druck- und Temperaturbereich der Erde. Autoklaven 1:

Autoklaven 2: Autoklaven und andere Hochtemperatur-Techniken und ihre Einsatzbereiche im p-T-Diagramm. Autoklaven 2:

Autoklaven 3a: Tem-Pres-Autoklav mit Bridgman-Dichtung (schematisch). a = Druckring; b = Paßring; c = Dichtung; d = Druckstempel; e = Überwurfverschluß; f = Autoklavenkörper; g = Unterlegscheibe; h = Kantenmutter.

Autoklaven 3b : Tem-Pres-Autoklav mit Konus-Dichtung (schematisch). a = Überwurfverschluß; b = Autoklavenkörper; c = Konusdichtung; d = Thermoelementbohrung.

Autoklaven 4: Innenbeheizter Autoklav (schematisch). a = Heizofen; b = Autoklaveninneraum; c = Dichtung; d = Verschlußkopf; e = Verschluß; f = Autoklavenkörper; g = Kühlsystem. Autoklaven 4:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.