Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Baustoffe

Baustoffe, natürliche Baumaterialien aus unbearbeitetem oder bearbeitetem Fels bilden bereits seit vorantiken Zeiten den wichtigsten Grundstoff für konstruktive Bautätigkeit. Generell werden Baustoffe untergliedert nach ihrer:

a) stofflichen Beschaffenheit, d.h. Stoffart (z.B. Beton, Stahl, Holz, Asphalt, Kunststoff), Zusammensetzung (homogene oder inhomogene Baustoffe) oder Gefügeaufbau (amorphe oder fasrige Baustoffe),

b) Entstehung und Herstellung, d.h. natürliche Baustoffe (Natursteine, Holz) oder künstliche Baustoffe (Ziegel, Beton),

c) Verarbeitung, d.h. ungeformte Baustoffe, die erst auf der Baustelle oder in einem Werk zum verwendungsfertigen Baustoff verarbeitet werden (Bindemittel, Klebstoffe, Anstriche, Asphalt, Frischbeton), oder geformte Baustoffe (Holzbalken, Dachziegel, Träger),

d) Funktionen, wie z.B.: Isolierung oder Verkleidung.

Mineralische Baustoffe werden entweder direkt als Natursteine oder Erdbaustoffe (Erdbau) zum Bau verwendet oder sie bilden die Grundlage für verschiedene Baustoffe wie Ziegel, Mörtel oder Beton. Mineralische Baustoffe werden im Hinblick auf ihre Eignung als Baumaterial u.a. überprüft auf Dichte und Porosität, Korngrößenverteilung, Plastizität, Bindigkeit, Frostverhalten, Temperaturempfindlichkeit, Härte, Verwitterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen (Dekorationssteine), Beständigkeit gegen Feuer und Hitze, Wasseraufnahme und -bindevermögen, Quell- und Schrumpfverhalten und Wasserdurchlässigkeit.

Natursteine finden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Häufig werden Kalk- und Sandsteine zum Bau von Kirchen, Schlössern, Bahnhöfen oder auch Wohnhäusern und anderen Gebäuden eingesetzt. Tertiärer Kalkstein wurde z.B. zum Bau des Mainzer Doms verwendet. Kalksteine aus dem Muschelkalk findet man im Leipziger Stadthaus. Der Kölner Dom und Hauptbahnhof sowie Schloß Neuschwanstein wurden aus Stubensandstein aus dem Keuper errichtet. Schiefer finden Verwendung als Dachschiefer und Schieferplatten. In der Innenarchitektur werden neben Marmor auch Serpentinite verarbeitet. Granite finden als Bordsteine und Pflaster, seltener als Bauwerkstein Verwendung. Porphyre und Basalte werden oft zu Schotter und Splitt verarbeitet. Oft sind Natursteine auch als Dekorationssteine für Außen- oder Innenverkleidung genutzt.

Keramische Baustoffe setzen sich zusammen aus einem Rohstoff, häufig Quarzsande und Kalk, und einem Bindemittel, bestehend aus einem Tonanteil. Sie werden zu Ziegel, Klinker, Fliesen oder Porzellan gebrannt. Enthalten die Baustoffe wasserlösliche Salze, i.d.R. Sulfate, müssen diese durch Schlämmen der Rohstoffe gelöst oder durch Zugabe von Bariumcarbonat in unlösliche Bariumsulfate umgewandelt werden, da ansonsten die Gefahr des Abblätterns an den fertigen Produkten besteht. Ein höherer Anteil an Kalk und größerer Kalkkörner können Probleme verursachen, da sie als durch den Brennvorgang entstandenen, gebrannten Kalk beim Ablöschen durch Wasseraufnahme ihr Volumen vergrößern und zu Rissen und Aussprengungen führen. Ziegel erhalten durch Eisenverbindungen eine rote, durch kalkhaltige Tone eine gelbe Farbe.

Bei Baustoffen mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel, werden die Bindemittel i.d.R. aus bestimmten Gesteinen durch Brennen gewonnen und dann fein gemahlen, um die wirksame Oberfläche zu vergrößern. Dabei müssen sie vor (Luft-)Feuchtigkeit geschützt werden. In Verbindung mit Wasser entsteht zunächst der Bindemittelleim, der sich dann durch chemische Umsetzung oder auch physikalische Oberflächenkräfte verfestigt, wobei die Füllstoffe untereinander verkittet werden. Luftbindemittel erhärten an der Luft, zu ihnen werden Baugipse und Luftkalke gezählt. Hydraulische Bindemittel, wie Zemente, die bei Wasserzugabe unlösliche Verbindungen bilden, können auch unter Wasser weiter erhärten.

Baukalke entstehen durch Brennen von Kalkstein, sie erhärten an der Luft als Luftkalke oder, wenn das Ausgangsgestein ein Kalkmergel ist, können sie sich auch unter Wasser zu hydraulisch erhärteten Kalken umwandeln. Beim Brennen von Kalk entsteht aus dem Calciumcarbonat (CaCO3) Kohlendioxid (CO2) und Branntkalk (CaO), letzeres reagiert beim Löschen mit Wasser zu Calciumhydroxid (Ca(OH)2), einer starken Lauge. Diese reagiert mit in Wasser gelöstem Kohlendioxid (Kohlensäure) zu Wasser und Calciumcarbonat, welches dann als Kitt dient. Bei Luftkalken löst sich Kohlendioxid der Luft im Mörtelwasser selbst. Baukalke werden meist als Putz- oder Mauermörtel verwendet.

Zemente werden i.d.R. aus Kalkstein und Mergel hergestellt, sie erhärten sowohl an der Luft als auch unter Wasser. Portlandzement wird aus Portlandzementklinker angefertigt. Dieser entsteht durch Erhitzen eines aus Kalkstein und einem tonhaltigen Gestein, wie Mergel, gewonnenem Rohstoffgemisches (u.a. Calciumoxid, Eisenoxid, Kieselsäure und Tonerde) bis zur Sinterphase; dabei bilden sich Klinkerphasen, die in Verbindung mit Wasser erhärten (Hydratation). Einigen Zementen wird außerdem Hüttensand (rasch abgekühlte, glasig erstarrte Hochofenschlacke) zugemischt. Für Zemente werden auch Traß und Ölschiefer verwendet. Bei der Zementherstellung werden zur Regulierung des Erhärtens geringe Mengen Gips oder Anhydrit hinzugegeben. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß sich unter Volumenzunahme Calciumaluminatsulfat (Ettringit) bildet, welches ein Zerreiben des Betons zur Folge hat (Zementbazillus).

Baugipse werden aus Gipsgestein hergestellt, sie erhärten an der Luft. Sie finden meist Verwendung als Innenputzmörtel oder Gipsbauplatten. Beton ist ein Gemisch aus Zement (bzw. Bitumen oder auch Kunststoff), Zuschlagstoffen, Wasser und evtl. Zusätzen. Durch Regulierung der Art und Menge der einzelnen Bestandteile lassen sich Leicht-, Normal- und Schwerbetone, die sich in ihrer Dichte unterscheiden, herstellen. Stahlbeton ist ein Verbundbaustoff aus Stahl und Beton. Als Spannbeton bezeichnet man einen bewehrten Beton, der durch vorgespannte Bewehrung, wie Rundstähle, unter Druckspannung steht.

Mörtel ist ein Gemisch aus Bindemittel, Sand und Wasser. Die Einteilung erfolgt nach Art des Bindemittels (Zement-, Gips-, Kunstharzmörtel), Korngröße des Sandes (Grob- oder Feinmörtel) oder nach Art des Erhärtens (Luftmörtel, hydraulischer Mörtel). Mörtel wird v.a. beim Mauern sowie für Putz oder Fugen verwendet. Bitumen und Asphalte werden im Straßenbau sowie im Hochbau zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit (z.B. Garagendächer) verwendet. Als mineralische Dämmstoffe zum Kälte- oder Schallschutz werden poröse oder fasrige Stoffe mit geringer Dichte wie Kieselgur, Blähperlit und -glimmer (Vermiculit), Gipsplatten, Glaswolle sowie Schaumglas und -sand eingesetzt. [AWR]

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.