Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Kartennetzentwürfe

Kartennetzentwürfe, im mathematischen Sinn Sonderfälle der Abbildung der Koordinatennetze zweier beliebiger Flächen aufeinander. Ein gewählter Entwurf ist die mathematische Grundlage für eine analoge Karte bzw. ein digitales Kartenmodell unterschiedlicher Zweckbestimmung. Kartennetzentwürfe umfassen den Sonderfall der Abbildung des Systems der geographischen bzw. geodätischen Koordinaten (Länge λ und Breite φ) der Bezugsfläche (Erdellipsoid, Erdkugel) in die Abbildungsfläche (Globus oder Kartenebene). Sie bilden die Grundlage von Karten im Maßstab 1:500.000 und kleiner und werden verschiedentlich auch als kartographische Abbildungen im engeren Sinne bezeichnet. Dabei beruht der verwendete Kartennetzentwurf auf eindeutigen differenzierbaren Funktionalbeziehungen zwischen Urbild (Bezugsfläche) und Abbildung. Diese Bedingung müssen die Abbildungsgleichungen erfüllen. Die Abbildung des Erdkörpers in die Ebene unterliegt Verzerrungen (Verzerrungstheorie). Es treten Längenverzerrungen, Flächenverzerrungen und Azimut- bzw. Winkelverzerrungen auf, die durch die Gestaltung der Abbildungsgleichungen für den Zweck der jeweiligen Karte minimiert werden. Kartennetzentwürfe, die die genannten Verzerrungen nicht aufweisen, sind längentreu (gilt nur entlang bestimmter Linien oder in differentiellen Bereichen; Längentreue), flächentreu (Flächentreue) oder winkeltreu (Winkeltreue). Für viele Zwecke sind Kartennetzentwürfe zweckmäßig, die zwar in keinem der genannten Elemente verzerrungsfrei sind, dafür aber insgesamt sehr geringe Verzerrungen aufweisen. Sie werden als vermittelnde Kartennetzentwürfe bezeichnet. Diese Gruppe gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die komplizierten Abbildungsgleichungen eines vermittelnden Kartennetzentwurfes bei Computeranwendung kein Hindernis mehr darstellen.

Geometrisch betrachtet kann die Gruppe von Kartennetzentwürfen, die das Ergebnis geometrischer Konstruktionen sind, als Kegelentwürfe bezeichnet werden. Hierbei werden Kegel mit Öffnungswinkeln α im Bereich 0º α 180º verwendet. In den Grenzfällen α = 0º wird aus dem Kegel direkt eine Ebene, für α = 180º ein Zylinder. Kegel und Zylinder können dann ohne weitere Verzerrungen in die Ebene abgewickelt werden. Für die Einordnung und Systematisierung der Kartennetzentwürfe ist von Bedeutung, wie die Erdachse und die Achse des Abbildungskegels zueinander liegen. Man unterscheidet eine a) polare, auch polständige oder normale, b) äquatoriale, auch äquatorständige oder transversale, und c) allgemeine, auch schiefachsige Lage der Kegelachse, die mit der Erdachse den Winkel α einschließt ( Abb. 1 ). Schließlich ist noch zu unterscheiden, ob der Kegel die Bezugsfläche berührt, schneidet oder weder berührt noch schneidet ( Abb. 2 ).

Kartennetzentwürfe, denen ein Kegel, in welcher Form und in welcher Lage auch immer, zugrunde liegt, heißen echt kegelige Kartennetzentwürfe. Kartennetzentwürfe, deren Konstruktion auf Abbildungsgleichungen beruht, die eine Minimierung der Verzerrungen erreichen und dabei auch dem räumlichen Vorstellungsvermögen des Benutzers entgegenkommen, heißen unechtkegelige Kartennetzentwürfe. Einige Eigenschaften echt und unecht kegeliger Kartennetzentwürfe in polarer Lage sind in der Tabelle für die Hauptkugelkreise und die Winkel θ zwischen ihnen dargestellt.

Theoretisch ist eine unbegrenzte Zahl von Kartennetzentwürfen möglich. Etwa 400 Entwürfe sind ausgearbeitet worden, wovon weniger als 50 tatsächlich verwendet worden sind. Eine wichtige Rolle bei der Entwurfswahl spielt die Größe des zu kartierenden Gebietes. Für große Gebiete in einem kleinen Maßstab gelten die elementaren Regeln: a) für eine Karte der polaren Gebiete ist ein azimutaler Kartennetzentwurf zu verwenden, b) zur Darstellung eines Gebietes in mittleren Breiten ist ein Kegelentwurf günstig, c) eine sich um den Äquator erstreckende Zone wird zweckmäßig mittels eines Zylinderentwurfs abgebildet. Diese drei einfachen Regeln werden durch die Hinzunahme von Kartennetzen in allgemeiner und transversaler Lage erweitert. Vereinfacht ausgedrückt kann man ein kreisähnliches Gebiet günstig in einem Azimutalentwurf in beliebiger Lage darstellen. Langgestreckte Gebilde werden günstig auf einen schiefen Kegel- oder Zylindermantel abgebildet, dessen Berührungskreis mit der Kugel etwa durch die Mitte des betreffenden Gebietes verläuft.

Weitere Auswahlkriterien sind durch die Verzerrungsverhältnisse gegeben. Als Faustformel kann die von Young (1920) angegebene Regel gelten: Ist z auf dem Globus die größte Winkeldistanz von der Mitte eines unsymmetrischen Gebietes bis zum entferntesten Punkt und δ seine Breite (z.B. der Winkel zwischen zwei Parallelkreisen), dann empfiehlt Young für einen Quotient z/δ 1,41 einen Azimutalentwurf. Ist diese Zahl größer als der kritische Wert 1,41, erweist sich ein Kegelentwurf als vorteilhafter. Ginzburg und Salmanova erhielten drei kritische Werte z/δ in Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften: Für die Bereiche 0º z25º und 0º δ 35º und unter Einschluß der Zylinderentwürfe sind dies konforme Entwürfe z/δ = 1,41, äquidistante Entwürfe z/δ = 1,73 und flächentreue Entwürfe z/δ = 2,00.

Für Weltkarten in einem Blatt erweisen sich die echten Zylinderentwürfe in polarer Lage zunächst als anwendbar. Sie erfüllen jedoch die wichtige Forderung nach Formtreue sehr schlecht und haben in den polaren Gebieten unerträgliche Verzerrungen. Deshalb ist viel Mühe auf die Entwicklung unechter Zylinderentwürfe gelegt worden. Der Dumont Weltatlas (1997) verwendet für globale Übersichtsdarstellungen den Entwurf Wagner VII, einen modifizierten Azimutalentwurf ( Abb. 3 und 4 ). Einzelne Länder oder Gruppen von Ländern sowie Kontinente werden dort in der Mehrzahl in Lamberts konformem Kegelentwurf, kompakte Länder in Lamberts flächentreuem Azimutalentwurf dargestellt.

Zur Verbesserung der Verzerrungseigenschaften eines Kartennetzentwurfs werden die geringen Verzerrungen in einem Teil des Kartenentwurfs (in der Nähe des Berührungspunktes oder -kreises der Abbildungsfläche) auf einen größeren Teil der abzubildenden Fläche erweitert. Das geschieht im wesentlichen durch Multiplikation der Koordinatenwerte des Gebietes geringerer Verzerrungen mit geeigneten Faktoren. Die quadratische Plattkarte (Zylinderentwürfe) besitzt für den Radius R = 1 die einfachen Abbildungsgleichungen X = φ und Y = λ. Mittels der Faktoren m und n wird daraus:

X' = m·φ und Y' = n·λ.

Soll z.B. die Abbildung nach Nord und Süd auf die Parallelkreise 75º gestaucht werden, so erhält m den Wert m = 0,83. Entsprechendes gilt für n. Eindrucksvolle Beispiele für die Vielzahl der durch Umbeziffern entstandenen Entwürfe sind Aitow-Hammers flächentreuer Entwurf und der modifizierte Entwurf Wagner VII. [KGS]

Literatur: MALING, D.H. (1992): Coordinate Systems and Map Projections. – Pergamon Press.


Kartennetzentwürfe 1: Lage der Kegelachse. Kartennetzentwürfe 1:

Kartennetzentwürfe 2: Form des Kegels. Kartennetzentwürfe 2:

Kartennetzentwürfe 3: modifizierter Azimutalentwurf VII von Wagner. Kartennetzentwürfe 3:

Kartennetzentwürfe 4: Verzerrungsellipsen zu Wagner VII. Kartennetzentwürfe 4:

Kartennetzentwürfe (Tab.): Eigenschaften echt und unecht kegeliger Kartennetzentwürfe in polarer Lage. Kartennetzentwürfe (Tab.):

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.