Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Kartographie

Kartographie, die Wissenschaft und Technik von der graphischen, kommunikativen, visuell-gedanklichen und technischen Verarbeitung von georäumlichen Informationen auf der Grundlage von Karten. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen aus der Realität abgeleiteten Geodaten und den Eigenschaften und Funktionen von kartographischen Abbildungen, die die Grundlage für die graphisch-visuelle Reproduktion der Geodaten in Karten oder in anderen kartographischen Präsentationen bilden. Weiterhin untersucht sie deren Wirkung bei der visuell/gedanklichen Ableitung und Repräsentation von raumbezogenen Informationen in Kommunikationsprozessen.

Aufgabe der kartographischen Technik ist dabei, Verfahren der Konzeption, Herstellung und Anwendung von kartographischen Präsentationsformen für definierte Kommunikationsziele zu entwickeln und einzusetzen. Entsprechend diesen Aufgaben arbeitet die Kartographie mit Hilfe von Theorien, Methoden und Modellbildungen, die häufig unmittelbar in ausführbare Regeln oder technische Verfahren umgesetzt werden. Die Kartographie gliedert sich in die zentralen Teilgebiete Allgemeine Kartographie und Angewandte Kartographie, bzw. theoretische Kartographie und praktische Kartographie.

Die Gliederungen der Kartographie resultieren zum großen Teil aus ihrer historischen Entwicklung (Kartographiegeschichte) und ihren spezifischen fachlichen Bindungen. Die Allgemeine Kartographie befaßt sich mit der Methodik der kartographischen Erkenntnisgewinnung, der Theorie- und Modellentwicklung, mit kartographischen Modellierungsmethoden sowie den technologischen Werkzeugen und Verfahren der Kartenherstellung und -nutzung. Untersuchungen und Erkenntnisbildungen sind in der Regel nicht auf spezielle Anwendungsfälle ausgerichtet, sondern bilden für diese die theoretischen und technologischen Grundlagen. Bei der Abgrenzung der Allgemeinen Kartographie wird von einer integrativ-theoretischen, empirischen, technologischen und praktischen Erkenntnisbildung ausgegangen. Es bestehen Abgrenzungen zum Teilgebiet der wissenschaftstheoretischen Grundlagen mit Erkenntnissen zur Methodologie der Kartographie und zur Kartographiegeschichte sowie zum Teilgebiet Angewandte Kartographie, mit Erkenntnissen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen der Kartographie.

Den Rahmen für die allgemeineTheorie- und Modellentwicklung bilden die Strukturen georäumlicher Daten, der optische und informationelle Charakter von graphischen Zeichen und Mustern, die Bedingungen visuell-kognitiver Informations- und Wissensverarbeitungsprozesse sowie der Kommunikations- und Handlungszusammenhang, in dem Karten genutzt werden. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Kartennutzer aufgrund seiner Fähigkeiten das georäumliche Informationspotential in Karten durch die graphische Wirkung von Zeichen visuell aufnehmen und kognitiv repräsentieren kann (kartographische Präsentation). Aufgrund des graphisch-kommunikativen, physisch-sozialen und formalen Charakters kartographisch relevanter Fragestellungen und Sachverhalte, erfolgt die Theorie- und Modellbildung durch ein entsprechend weitgefächertes wissenschaftliches und technisches Methoden- und Verfahrensspektrum.

In den Bereichenräumliche Verebnung, Georeferenzierung und perspektivische Präsentation existieren für die erforderliche geometrische Verebnung der sphärischen Oberfläche des Erdkörpers oder anderer Planeten in die Kartenebene eine große Anzahl von Kartenprojektionen bzw. Kartennetzentwürfen (Koordinatennetz), die hinsichtlich ihrer Konstruktionsprinzipien und ihrer Verzerrungseigenschaften unterschieden werden. Die Georeferenzierung der in der Kartenebene abgebildeten Objekte basiert auf Transformationsverfahren, mit deren Hilfe geographische Koordinaten, die Objektgrundrisse auf der Erdoberfläche räumlich festlegen, in die Kartenebene überführt werden. Die räumliche Festlegung der Objektgrundrisse erfolgt dabei astronomisch über die natürlichen Referenzen der Erdpole, des Äquators und eines Nullmeridians sowie davon ausgehend durch Festpunktfelder und topographische Vermessungspunkte der Geodäsie oder durch Messungen über Satellitenpositionen im Rahmen des Global Positioning System (GPS). Zur perspektivischen Präsentation können die in der Kartenebene senkrecht von oben parallelperspektivisch abgebildeten Geoobjekte z.B. auch in verschiedenen Schrägsichten und damit in sog. 2

-D-Präsentation abgebildet werden.

Im Bereich kartographische Datenmodellierung werden physikalische, logische und semantische Datenstrukturen unterschieden. Die physikalische Datenmodellierung zur Speicherung und zur Verarbeitung von digitalen Daten orientiert sich heute in der Regel an Datenstrukturen kommerzieller Datenbanken und Informationssystemen. Bei der logischen Datenmodellierung werden auf Basis von Objektattributen und -dimensionen geometrische und topologische Attribute wie Stützpunkte, Segmente, Knotenpunkte und Polygone oder inhaltliche Attribute wie substantielle, zeitliche und textliche Merkmale von Objekten unterschieden. Bei der semantischen Datenmodellierung werden sog. Objektartenkataloge aufgebaut oder fachliche Klassenhierarchien bzw. Symbolschlüssel strukturiert.

Im BereichZeichen- und Kartenmodellierung wird der Zusammenhang zwischen graphischen Zeichenstrukturen und georäumlichen Merkmalen bzw. den sie beschreibenden Geodaten hergestellt. Kartographische Abbildungstheorien basieren u.a. auf den theoretischen Ansätzen der allgemeinen Semiotik oder Zeichentheorie. Zur konzeptionellen Herstellung von Referenzen zwischen Raummustern und Zeichenmustern bestehen allerdings spezifisch kartographische Theorien und Standards. Prinzipiell unterschieden werden visuelle Assoziationen, die sich aus der Beziehung von visuell wahrnehmbaren Farben, Formen etc. der Realität und deren graphischen Abbildungen in der Karte ergeben, sowie visuell/gedankliche Analogien, bei denen keine visuellen, sondern strukturrelle Übereinstimmungen zwischen georäumlichen Sachverhalten und Zeichenmustern hergestellt werden.

Die Modelle zur Zeichenmodellierung haben sich z.T. aus der Praxis der Kartennutzung entwickelt. Darüber hinaus existieren Theorieansätze, wie etwa der Ansatz der graphischen Variablen, die in Form von Schemata oder Systemen anwendungsorientiert weiterentwickelt werden. Dabei werden die Wirkungen und Funktionen kartographischer Abbildungen und Präsentationen z.T. mit Hilfe sozialempirischer bzw. experimenteller Methoden überprüft (experimentelle Kartographie). Untersucht wird das Wahrnehmungsverhalten beim Kartennutzer, die Systematik der Abbildungsfunktionen für die visuell-kognitive Informations- und Wissensverarbeitung sowie die Prozesse der kommunikativen Übermittlung von georäumlichen Informationen.

Neben diesen grundsätzlichen Abbildungsformen und -eigenschaften müssen aufgrund des Verkleinerungsverhältnisses zwischen abzubildender Realität und Karte die Bedingungen einer damit erforderlichen Informationsreduzierung berücksichtigt werden. Dazu werden im Bereich Generalisierung Methoden und Verfahrensmodelle zur Reduzierung von Informationen bzw. zur Verallgemeinerung und Abstraktion von georäumlichen Wissensstrukturen entwickelt.

Im Bereichtechnische Kartenherstellung sind die Verfahren der Kartenkonstruktion und -gestaltung in der Regel auf die Bedingungen von kartographischen Programmsystemen ausgerichtet. Dabei wird die Strukturierung von Daten und Zeichen, die Auswahl von Kartentypen, die Zuordnung und Plazierung von Zeichen und Texten in der Karte sowie der Aufbau von Legenden in der Regel interaktiv am Bildschirm durchgeführt. So werden vormals manuelle zeichnerische Verfahren zur Erzeugung von Punkt-, Linien-, Flächen- und Textelementen durch verschiedene, den Systemnutzer unterstützende Funktionen, ersetzt. Besonders rechnerkonform sind Konstruktionsverfahren wie etwa zur Diagrammberechnung oder zur Isolinieninterpolation. Die Ausgabe von Karten auf Papier oder Folie und die farbgetrennte Filmherstellung erfolgt heute weitgehend im Rahmen der sog. Druckvorstufe, entsprechend den Verfahren der allgemeinen Reproduktions- und Drucktechnik.

Im Bereich Kartennutzung werden Karten häufig nicht mehr separat, sondern im Rahmen multimedialer Umgebungen am Bildschirm eingesetzt. Durch die Verknüpfung von Text-, Bild- und Tonmedien, durch die animierte Dynamisierung von Abbildungssequenzen, durch die interaktive Selektion und Verknüpfung von Zeichen oder durch die Steuerung des Aufbaus von Karten zur Gruppierung von Kartenobjekten und -themen, ergeben sich neue kartographische Anwendungsbereiche. Der technische Rahmen für diese Nutzungsformen wird im wesentlichen von den entsprechenden Geräte- und Programmkonfigurationen vorgegeben. Ablaufende, vom Nutzer frei zu bestimmende Abbildungs-, Präsentations- und Interaktionsprozesse, müssen dagegen für spezifische Anwendungssituationen extra modelliert und kommunikationstechnisch realisiert werden.

Das Teilgebiet Angewandte Kartographie gliedert sich zum einen in institutionell relativ unabhängige Anwendungsbereiche, wie etwa die Atlaskartographie, behördliche Kartographie, gewerbliche Kartographie, Planungskartographie, topographische Kartographie, Schulkartographie und die Seekartographie, und zum anderen in Bereiche, in denen Erkenntnisse aus der Allgemeinen Kartographie für spezifische Kartenanwendungen wie etwa für Umweltkarten, Fremdenverkehrskarten oder Medienkarten spezifiziert und konkretisiert werden. Aufgrund der Ausweitung von kartographischen Anwendungsbereichen, wie etwa im Rahmen der Nutzung von Informations-, Auskunfts-, Navigations- oder Führungs- und Leitsystemen, werden anwendungsspezifische Erkenntnisse über Kommunikationsziele, Nutzerbedürfnisse, informationsverarbeitende Prozesse und technische Rahmenbedingungen, unter denen Karten eingesetzt werden, gewonnen.

Sowohl in der wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung als auch aus der kartographischen Anwendung heraus gibt es in der Kartographie eine anhaltende Diskussion über die Beziehung zwischen kartographischer Theorie und Praxis. Eine Möglichkeit zur Integration beider Bereiche ergibt sich durch die systematische Evaluierung von kartographischen Systemen und Verfahren in der Praxis. Weiterhin kann die Integration von theoretischem Wissen und praktischen Verfahren durch die u.a. in der Informatik entwickelten Methoden der Wissensakquisition unterstützt werden. Aus der Sicht einer raschen Verwertung von kartographischem Wissen wird angestrebt, die theoretische Erkenntnisgewinnung und die Erfahrungen aus der Praxis so effektiv wie möglich aufeinander auszurichten, und in einer einheitlichen Fachdisziplin Kartographie zusammenzufassen. [JB]

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.