Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt, beschreibt die Elemente des Wasserkreislaufs des Niederschlags, der Infiltration, der Grundwasserneubildung, des Abflusses, die verschiedenen Komponenten der Verdunstung sowie Rücklage und Aufbrauch in typischen Landschaften. Die hierbei betrachteten Landschaften sind teils natürlich geprägt, teilweise aber auch durch den Menschen veränderte natürliche oder gänzlich neu geschaffene Landschaften. Von Seiten der Natur sind vor allem das Klima und die geologischen und pedologischen Verhältnisse an der Ausprägung von Landschaften beteiligt. Zu den veränderten natürlichen Landschaften gehören forstlich und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Stadt- und Industrielandschaften sind anthropogen geschaffene Landschaften (anthropogene Beeinflussung des Wasserkreislaufes). Die unterschiedlichen geographischen Landschaften haben häufig charakteristische hydrologische Eigenschaften. Einige davon werden im folgenden näher erläutert.

Lößlandschaften sind dadurch hydrologisch geprägt, daß Löß mehr als 50 Vol.-% Wasser aufnehmen kann, und das gespeicherte Wasser auch bei niederschlagsfreien Perioden für die Vegetation zur Verfügung steht. Die Fruchtbarkeit von Lößböden beruht nicht nur auf der inhaltlichen Zusammensetzung des Lösses, sondern auch auf den günstigen Wasserhalte- und Wasserabgabeeigenschaften. Karstlandschaften sind geprägt durch eine unterirdische Entwässerung. Stadt- und Industrielandschaften zeichnen sich durch verminderte Infiltration und durch hohe Abflußspitzen aus. Wegen der großen räumlichen Ausdehnung von Forst- (in Deutschland ca. 30 %) und Agrarlandschaften (in Deutschland mehr als 50 %) werden die typischen hydrologischen Eigenschaften und deren Ursachen bezüglich der Elemente des Wasserhaushaltes im folgenden näher betrachtet.

Gegenüber landwirtschaftlich genutzter Landschaft weisen forstlich genutzte Landschaften eine wesentlich höhere Interzeption und Transpiration auf (Verdunstungsprozeß). Diese beruhen auf der zu anderen Pflanzen größeren Oberfläche der Bäume, dem intensiveren Luftmassenaustausch durch konvektive Luftströmungen sowie einer geringeren Albedo. Die Interzeption hängt ferner von der Niederschlagshöhe und -verteilung ab. Bei Schauerwetterlagen im Frühjahr, insbesondere nach Austrieb der Blätter, kann es zu erheblichen Interzeptionsverlusten durch wiederholtes Benetzen und Wiederabtrocknen der Blätter kommen. Für die Transpiration ist neben der Gesamtfläche der Assimilationsorgane und dem Angebot an Verdunstungsenergie eine ausreichende Wasserzufuhr von Bedeutung. Die Summe der Blattoberflächen, bei Nadelbäumen die Gesamtfläche der Nadeln, werden vielfach als Verhältnis zu der von der Krone der Bäume abgedeckten Bodenoberfläche angegeben. Aus diesem Verhältnis ergibt sich ein Blattflächenindex, in der Literatur häufig als LAI-Wert (Leaf Area Index) bezeichnet. Bei Laubbäumen liegen die LAI-Werte zwischen 3 und 8, bei Nadelbäumen werden in der Regel höhere Werte erreicht. Die LAI-Werte landwirtschaftlicher Kulturpflanzen liegen etwa zwischen 3 und 5,5. Folgende Richtwerte können für unterschiedliche Landschaften bezüglich Evaporation (E), Interzeption (I) und Transpiration (T) angegeben werden (Wasserbilanz): a) Wald (E = 10%, I = 30%, T = 60%), b) Grünland (E = 25%, I = 25%, T = 50%), c) Getreideland (E = 45%, I = 14%, T = 40%), d) Brachland (E = 100%). Die Interzeption für Laubbäume wird in Deutschland mit durchschnittlich 20 % des fallenden Niederschlages angegeben. Die Transpiration liegt bei etwa 45 % des Jahresniederschlages. Die Transpirationsleistung von Laubbäumen ist im Sommer höher als die von Nadelbäumen. Da diese aber auch im Winter transpirieren, ist die absolute jährliche Transpirationshöhe bei Laub- und Nadelbäumen nahezu gleich. Die Gesamtverdunstung als Summe von Interzeption, Transpiration und Bodenverdunstung liegt bei Forstlandschaften zwischen 70 und über 90 % des Jahresniederschlages. Auswertungen von Satellitenaufnahmen zeigen, daß auf der nördlichen Hemisphäre die jährliche Vegetationsperiode der Laubbäume um ca. 14 Tage zugenommen hat. Neben einem Hinweis auf eine mögliche Klimavariabilität bzw. Klimaänderung kann dies wegen des hohen Anteils der Evapotranspiration einen erheblichen Einfluß auf den Wasserhaushalt der betroffenen Gebiete haben.

Es wird angenommen, daß die Niederschlagshöhe durch Wälder ansteigt. Ursache hierfür sind einmal die über Wäldern verstärkt auftretenden konvektiven Luftbewegungen, zum anderen können Bäume mit ihrem Kronendach zusätzlich zur Kondensation und zum Absetzen von feuchten Luftmassen beitragen. Der in einem Bestand den Waldboden erreichende Niederschlag wird als Bestandsniederschlag bezeichnet. Er setzt sich zusammen aus dem Kronendurchlaß, dem Kronentrauf (abtropfender Niederschlag) und dem Stammabfluß. Forstlandschaften bieten mit ihrem ausgeprägten humosen Oberboden im allgemeinen gute Infiltrationseigenschaften für den auf den Boden gelangenden Bestandsniederschlag, so daß trotz hoher Gesamtverdunstung durch Perkolation eine Grundwasserneubildung stattfindet. Durch die über dem Oberboden liegende Streuschicht, in der kapillarer Wasseraufstieg (Kapillarität) kaum möglich ist, wird die Verdunstung von einmal infiltriertem Wasser erschwert.

In der Hydrologie ist das Abflußverhalten von Forst- und Agrarlandschaften häufig untersucht worden. Die für Waldflächen typischen Abflußganglinien (Hochwasserganglinie) zeigen in der Regel einen ausgeglichenen Verlauf. Nach Kahlschlag treten die Hochwasserscheitel früher auf und liegen wesentlich höher. Die ein Niederschlagsereignis abführende Abflußwelle (Abflußprozeß) nimmt zeitlich einen kürzeren Verlauf. Bei Wiederaufforstung dauert es mindestens zehn Jahre, häufig aber Jahrzehnte, bis die ursprünglichen hydrologischen Verhältnisse wiederhergestellt sind. Wasserhaushalt. [KHo]

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.