Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Meteorit

Meteorit, Meteoroid, kleiner Festkörper außerirdischen Ursprungs, welcher die Erdatmosphäre durchdringt und auf die Erde trifft. Der mineralogische Aufbau der Meteorite ist deswegen von besonderem Interesse, weil sich darausRückschlüsse auf die Zusammensetzung des Erdinnern und des Planetensystems, aus dem die Meteorite wohl überwiegend stammen, ableiten lassen. Einige in Meteoriten gefundene Minerale sind aus irdischen Vorkommen nicht bekannt ( Tab. 1 ). Mikrometeorite sind 0,1 mm groß, noch kleinere Partikel heißen kosmischer Staub. Meteorite 1 t werden in der Atmosphäre so stark gebremst, daß sie höchstens 1 m in den Erdboden eindringen; größere erzeugen Krater (Impakt) und verdampfen meist dabei.

Stofflich unterscheidet man mehrere Meteoritgruppen: a) Steinmeteorite (Silicatmeteorite): Sie sind bei weitem am häufigsten und bestehen im Mittel aus 42% O2, 20,6% Si, 15,8% Mg und 15,6% Fe. Es gibt zwei Gruppen: Chondrite machen 79% aller Meteorite überhaupt aus. Sie bestehen aus 0,2 mm bis wenige Millimeter großen Schmelztröpfchen (Chondren), welche Olivin und/oder Pyroxene, Feldspäte und Glas enthalten. Die Chondren sind eingebettet in einer feinkristallinen Grundmasse, die außerdem noch weitere Minerale enthalten kann. So weisen kohlige Chondrite (C1-Chondrit) in der Grundmasse mehrere Prozent Graphit und organische Verbindungen auf, daneben u.a. Carbonatminerale, Gips und Serpentin. Sie gelten als wenig veränderte Urmaterie unseres Sonnensystems und sind bei Temperaturen 500ºC erstarrt. Unter den irdischen Gesteinen sind Chondrite nicht bekannt. Sie sind wahrscheinlich während der Kondensierungsphase des solaren Nebels gebildet worden und weisen mit 4,57 Mrd. Jahren die höchsten jemals radiometrisch gemessenen Alter auf (radiometrische Altersbestimmung). Achondrite sind frei von Chondren. Sie sind hauptsächlich aus Pyroxenen, Feldspäten und Olivin zusammengesetzt und mit irdischen Peridotiten, Gabbros oder Basalten vergleichbar.

b) Eisenmeteorite: Sie bestehen im wesentlichen aus Fe-Ni-Legierungen mit Ni-Gehalten von 4-62%. Hinzu kommen geringe Gehalte von Co, Cu und Spuren von Platin und Palladium. Ferner treten die Minerale Troilit, Schreibersit, Diamant, Graphit, Magnetit, Chromit u.a. in ihnen auf ( Tab. 2 ).

c) Steineisenmeteorite: Sie bilden eine Zwischengruppe zwischen den Stein- und den Eisenmeteoriten und sind sehr selten. Davon sind die Pallasite (Lithosiderite) etwa zu gleichen Teilen aus Olivin und Nickeleisen zusammengesetzt, während die Mesosiderite Silicat-Metall-Mischungen mit Brekzienstruktur darstellen. Die Olivinkristalle bilden bei den Steineisenmeteoriten tropfenartige Formen, die zum Teil mit Kristallfacetten bedeckt sind, was auf eine Volumenverminderung des Olivins bei der Kristallisation hinweist ( Abb. 1 und 2 ). Ist der Eisengehalt geringer als der silicatische Anteil, dann bezeichnet man die Meteorite als Siderolithe. Hier finden sich in einer feinmaschigen Eisenstruktur Bronzit, Olivin, Feldspat und Gesteinsglas.

d) Hinzu kommt noch eine fragliche vierte Gruppe, die Tektite, die oft auch als Glasmeteorite bezeichnet werden undderen Herkunft und Entstehung noch sehr umstritten ist. Nach ihren Hauptfundorten werden diese Gesteinsgläser als Moldavite, Australite, Billitonite oder Queenstonite usw. bezeichnet. Moldavite finden sich in Südböhmen in Schottern und Sanden, im Frühjahr auch auf den Feldern. Sie zeigen ein stark gegliedertes Relief, weichen in ihrer chemischen Zusammensetzung jedoch sowohl von den Meteoriten als auch von den irdischen magmatischen Gläsern weit ab. Dagegen zeigen sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der Zusammensetzung von Sedimentgesteinen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Sedimentmaterial, das durch Meteoriteinschläge aufgeschmolzen und weggeschleudert wurde.

Kriterien einer weiteren Unterteilung sind das Gefüge und die Struktur der Meteorite. Hexaedrite sind Eisenmeteorite, die nach (100) spalten und in denen das Eisen mit nicht mehr als 6-7% Nickel kubisch kristallisiert. Eisenmeteorite mit höherem Nickelgehalt entmischen sich und bilden ein schaliges Gefüge, bevorzugt nach (111). Diese sog. Oktaedritezeigen an angeschliffenen und geätzten Flächen die Widmanstättenschen Figuren. Es handelt sich um ein Lamellensystem, in dem sich dunkelgraue Nickeleisenpartien mit 6-7% Nickel, dem Kamacit,aus dem auch die Hexaedrite bestehen, von umsäumenden Ni-reichen Partien, dem Tänit,unterscheiden lassen. Dazwischen liegt ein dunkles, fein verwachsenes Aggregat von Kamacit und Tänit, der Plessit.

Literatur: Heide, F. & Wlotzka, F.: Meteorites. Messengers from Space. – Berlin 1995.


Meteorit 1: Olivin mit Facetten aus einem Pallasit von Krasnojarsk in Sibirien. Meteorit 1:

Meteorit 2: vollständig ergänzte Form des Olivinkristalls. Meteorit 2:

Meteorit (Tab. 1): Minerale, die außer in Meteoriten nur synthetisch vorkommen. Meteorit (Tab. 1):

Meteorit (Tab. 2): Minerale der Meteoriten, die auch auf der Erde vorkommen. Meteorit (Tab. 2):

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.