Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Stickstoffkreislauf

Stickstoffkreislauf, N-Kreislauf, Transformationen von Stickstoff in Form eines zyklischen Fließschemas. Der allgemeine N-Kreislauf läßt sich in Anlehnung an Jansson & Persson (1982) in 3 ineinander geschachtelte Teilkreisläufe unterteilen ( Abb ): Im „elementaren N-Kreislauf” („E-Zyklus”) wird der große Pool des atmosphärischen molekularen Stickstoffs (N2) über die biologische Stickstoff-Fixierung mit dem N-Umsatz in der Biosphäre verbunden. Auch die Oxidation von elementarem Stickstoff durch Verbrennungsvorgänge oder elektrische Entladungen zu NOx (Stickoxide) ist diesem Zyklus zuzuordnen, da dieses über Deposition in den Boden und damit in die Biosphäre gelangt. Geschlossen wird dieser Zyklus durch den Prozeß der Denitrifikation, bei dem unter anaeroben Bedingungen Nitrat (NO3) mikrobiell zu elementarem Stickstoff (N2) und Lachgas (N2O) reduziert wird.

Der organisch gebundene Stickstoff wird durch mikrobiellen Abbau im Zuge der Mineralisation zunächst durch Ammonifikation zu mineralischem Ammonium (NH4) umgesetzt. Unter aeroben Bedingungen wird das gebildete Ammonium, soweit es nicht durch NH4+-Fixierung in den Zwischenschichten von Tonmineralen gebunden wird, im Zuge der Nitrifikation durch autotrophe Bakterien über Nitrit (NO2) zu Nitrat (NO3) oxidiert. Die mineralischen Stickstoffverbindungen (NH4 und NO3) stehen den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung. Durch die assimilatorische Biomassebildung entstehen primäre organische N-Verbindungen, die entweder direkt über Streu oder Ernterückstände oder über den Umweg der tierischen oder menschlichen Verdauung wieder dem organischen Pool zugeführt werden („A-Zyklus=autotropher N-Kreislauf). Der in der organischen Substanz enthaltene Kohlenstoff und die gespeicherte Energie wird beim Abbau durch die Mikroorganismen z.T. zum Aufbau von Körpersubstanz genutzt, wodurch ein Teil des mineralisierten Stickstoffs durch Immobilisierung wieder in organische Bindung überführt wird („H-Zyklus”=heterotropher N-Kreislauf).

Der organisch gebundene Bodenstickstoff ist je nach Alter und Bindungsform in unterschiedlicher Weise an den Umsetzungsprozessen im Boden beteiligt. Daher wird konzeptionell entsprechend der Umsetzbarkeit der organischen Substanz häufig eine Unterteilung in einen „aktiven”, einen „stabilisierten” und einen „passiven” Pool vorgenommen, wobei der passive nahezu nicht umsetzbare Pool im Boden den weitaus größten Anteil ausmacht.

Durch menschliche Aktivitäten kommt es zu Störungen des „natürlichen” Kreislaufs. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wird sowohl der darin organisch gebundene Stickstoff freigesetzt als auch durch die Oxidation von elementarem Luftstickstoff zu NOx der Anteil an reaktiven Stickstoffverbindungen in der Geosphäre erhöht. Durch Deposition gelangen diese von der Biosphäre nutzbaren mineralischen Stickstoffverbindungen in den Boden. Zudem wurde durch die Landwirtschaft über eine Ausweitung der Leguminosenanbaufläche und die damit verbundene symbiontische Stickstoff-Fixierung und die Nutzung von Mineraldünger aus der technisch-industriellen Ammoniak-Synthese vermehrt Stickstoff in die Biosphäre eingeschleust. Diese anthropogen bedingte Überführung von Stickstoff in mineralische Verbindungen hat in den letzten Jahrzehnten die Größenordnung der „natürlichen” Stickstoff-Fixierung überschritten. In der Folge können Probleme durch den Eintrag von Stickstoff in benachbarte Ökosysteme entstehen.

Durch überhöhte Stickstoffdüngung auf landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie atmosphärische Einträge in naturnahe Ökosysteme kann es im Boden zu einer Anhäufung von nicht durch die Vegetation aufgenommenem Nitrat kommen. Ein großer Teil dieses überschüssigen Stickstoffs unterliegt der Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser und führt zu einer Belastung von Grund- und Oberflächenwasser. Durch die krebsauslösende Wirkung von Nitrat im menschlichen Körper sowie der Gefahr von Sauerstoffmangel durch erhöhte Nitrataufnahme bei Säuglingen ist in der EU ein Trinkwassergrenzwert von 50 mg NO3/l vorgeschrieben. In Deutschland wird der Bilanzsaldo aus Sticksstoffeintrag und Stickstoffentzug mit Ernteprodukten auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche derzeit mit einem Überschuß auf der Eintragsseite von 111 kg N/ha (1995) beziffert. In Oberflächengewässern spielt Stickstoff neben Phosphor die bedeutendste Rolle bei der Eutrophierung von Gewässern. Durch den hohen Grad der Stickstoffeliminierung bei der Abwasserreinigung beträgt in Deutschland der Anteil der Stickstoffeinträge in die Oberflächengewässer aus diffusen Quellen etwa 60%.

Gleichzeitig mit dem Eintrag mineralischer Stickstoffverbindungen erhöht sich auch die Freisetzung von Lachgas (N2O) aus dem Boden. Aus der langen Lebensdauer der N2O-Moleküle resultiert ein globaler Anstieg der N2O-Konzentration in der Atmosphäre von 280 ppb in vorindustrieller Zeit auf derzeit etwa 310 ppb. Problematisch ist dieser Anstieg durch die Mitwirkung des N2O am Treibhauseffekt sowie durch seinen Beitrag beim Ozonabbau in der Stratosphäre.

Durch Ammoniakverflüchtigung aus ammoniumhaltigen Düngemitteln und Exkrementen wird Stickstoff über die Atmosphäre in benachbarte naturnahe Ökosysteme eingetragen und führt zusammen mit dem Eintrag von oxidierten N-Verbindungen aus der NOx-Emmission zu einer Versauerung des Bodens und zu einem Nährstoffungleichgewicht. Dies führt unter anderem zu einer Verschiebung des Artenspektrums in Richtung nitrophiler Spezies. [KCK]

Literatur: JANSSON, S. L. & PERSSON, J. (1982): Mineralization and Immobilisation of soil nitrogen. In: Stevenson, F. J. (Ed.): Nitrogen in agricultural soils. Agronomy Monograph 22.


Stickstoffkreislauf: allgemeiner Stickstoffkreislauf mit Teilzyklen („E-Zyklus„ = elementarer N-Kreislauf, „A-Zyklus„ = autotropher N-Kreislauf, „H-Zyklus„ = heterotropher N-Kreislauf) ohne anthropogene Einflüsse und lokale Verlustgrößen. Stickstoffkreislauf:
  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.