Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Kartographische Kommunikation

Kartographische Kommunikation
Peter Tainz, Trier
Aufbauend auf dem allgemeinen Kommunikationsbegriff umfasst kartographische Kommunikation, E cartographic communication, die ein- oder mehrseitigen Übertragungsprozesse bei der Aufnahme, der Verarbeitung und dem Austausch von raumbezogenen Informationen mittels Karten und anderen kartographischen Medien auf der Grundlage eines gemeinsamen Zeichenvorrats, den Kartenzeichen und der Sprache. Vorwiegende Ziele dieser Übertragungsprozesse sind die georäumliche Erkenntnisgewinnung bzw. - erweiterung, die raum- bzw. umweltbezogene Bewusstseinsbildung sowie die Steuerung von Verhalten und Handeln im Raum (vgl. kartographische Information, kartographische Informationsverarbeitung). Übermittelt werden im Rahmen der kartographischen Kommunikation neben den georäumlichen Informationen kommunikationsrelevante Merkmale und Bedingungen der Aufnahme, Verarbeitung oder des Austausches von Informationen. Diese können den zur Kommunikation erforderlichen gemeinsamen Zeichenvorrat beispielsweise in Form von Beschreibungsinformationen prozess- und zielorientiert ergänzen.
Allgemeine Kommunikation und Informationstheorie
Der allgemeine Kommunikationsbegriff, abgeleitet aus dem lateinischen Wort für Verbindung, Zusammenhang und Verkehr, beschreibt die Übermittlung von Nachrichten zwischen Menschen auf der Grundlage eines gemeinsamen Zeichenvorrats als notwendige Voraussetzung für das Zusammenleben der Menschen in sozialen Gemeinschaften. Die Informationsträger einer Nachricht bilden dabei akustische und optische Signale. Kommunikation ist auch ein Grundbegriff in der Existenzphilosophie Karl Jaspers, nach dem jeglicher menschlichen Existenz das Bedürfnis nach Informationsaustausch als Grundlage für Denken und Handeln immanent ist. Die Motive, Bedingungen und Wirkungen der Kommunikation seien nach Jaspers deshalb "durchsichtig zu machen".
Im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung der Datenverarbeitung in den 1970er Jahren haben die Kybernetik und die Informationstheorie den Begriff der Informationsübermittlung zunächst erheblich erweitert, indem jede Art der Übermittlung von Informationen zwischen dynamischen Systemen bzw. zwischen Teilsystemen solcher Systeme, die zur Aufnahme, Speicherung, Weiterverarbeitung und zum Austausch fähig sind, einbezogen wurden. Systeme, die Informationen aussenden, neben Menschen demnach also auch Organismen und Maschinen, wurden dabei als Sender bezeichnet; die diese Informationen aufnehmenden Systeme dagegen als Empfänger. Werden Informationen zwischen zwei dynamischen Systemen ausgetauscht, so spricht der klassische Kommunikationsbegriff von einer informationellen Kopplung zwischen diesen Systemen.
Neuere Ansätze in den Kommunikations- und Kognitionswissenschaften, der Informatik und der Kartographie definieren Kommunikation erneut als Übermittlung und Austausch von Informationen mit dem Ziel der ausschließlich von Menschen zu bewältigenden Informationsverarbeitung. Gegenstand der Kommunikationswissenschaft als eine der allgemeinen Sprachwissenschaft und der Informatik übergeordnete Wissenschaft sind dementsprechend u. a. informationelle Kopplungen zwischen Menschen, die sich dazu bestimmter Sprachen bedienen.
Informationstheorie in der Kartographie
In der Kartographie wurde der Kommunikationsbegriff nachhaltig erstmals in den 1970er Jahren im Zusammenhang mit der kybernetischen sowie zeichen- und informationstheoretischen Betrachtung der Kartenherstellung und Kartennutzung untersucht. Aufgrund der zu dieser Zeit modernen Erkenntnis, dass Karten nur dann funktionieren, wenn bei ihrer Konzeption auch die Bedingungen ihrer Nutzung berücksichtigt werden, wurde dabei der Begriff der kartographischen Information im Rahmen eines kartographischen Sender-Kanal-Empfänger-Modells geprägt. Außerdem entstanden theoretisch und methodisch orientierte Arbeitsbereiche der Kartographie, deren Aufgabe auch heute noch die zeichentheoretische Beschreibung und Untersuchung einzelner Komponenten des kartographischen Kommunikationsprozesses ist. Der in diesem Zusammenhang modellhaft als kartographische Kommunikationskette beschriebene Kommunikationsprozess wurde dabei als ein System von Elementen der kartographischen Informationsübermittlung mit bestimmenden ("determinierenden") Faktoren aufgefasst, welches den Erfolg kartographischer Kommunikation maßgeblich steuert (Abb. 1).
Kartographische Kommunikationsprozesse werden heute allerdings auf der Grundlage von Begriffs-, Daten- und Graphikmodellen (vgl. kartographisches Datenmodell, kartographisches Zeichenmodell) differenzierter beschrieben (Abb. 2) und lassen sich darüber hinaus nicht mehr nur statisch im Sinne einer Trennung von Kartenherstellung und Kartennutzung auffassen. In kartographischen Informationssystemen ist der Kartennutzer vielmehr auch gleichzeitig Kartenhersteller bzw. der mit Hilfe von Kommunikationssystemen die Kartengenerierung interaktiv auslösende und die Kartennutzung aktiv steuernde Systemnutzer (dialogorientierte Kommunikation, kartographische Bildschirmkommunikation) (Abb. 3).
Merkmale und Bedingungen der Kommunikation mit Karten
Die grundlegenden Faktoren kartographischer Kommunikationsprozesse im Sinne eines Kommunikationskontextes bilden die Funktionen der Kartennutzung im Rahmen kartographischer Handlungsfelder bzw. die aus diesen ableitbaren kommunikativen Funktionsmerkmale und die mit der konkreten Nutzung verbundenen situativen Bedingungen (Kommunikationssituation). Funktionen der Kartennutzung sind: a) die Orientierung im Georaum und die Navigation im Gelände und in der Umwelt, b) die Gewinnung von georäumlichen Überblicksinformationen und neuen Erkenntnissen, c) das Ausmessen, Analysieren und Überprüfen von Informationen sowie d) das Lernen mit georäumlichen Informationen und letztendlich e) das Dokumentieren und Archivieren georäumlicher Erkenntnisse.
Kommunikationsbezogene Merkmale, die diese Nutzungsfunktionen kennzeichnen, sind beispielsweise fachliche Konventionen bei der Dokumentation von geowissenschaftlichen Forschungsergebnissen oder systematische Strukturen zur Archivierung von Karten. Bei der Gewinnung von neuen Informationen und Erkenntnissen sowie beim Lernen erfordern dagegen beispielsweise die unterschiedlichen Erkenntnisziele und Merkmale von visuell-kognitiven Operationen im kartographischen Wahrnehmungsraum u. a. spezifische Interaktions- und Unterstützungsformen bei der Informationsübermittlung. Funktionsmerkmale, die beim Messen, Analysieren und Überprüfen von Informationen mitübertragen werden müssen, sind z. B. Anforderungen an räumliche Bezugssysteme oder qualitative und quantitative Begriffs- und Wertesysteme.
Als zweiten Faktorenbereich bestimmen in Karten und kartographischen Medien Eigenschaften und Merkmale der Abbildung georäumlicher Daten die Ausrichtung des Kommunikationsprozesses auf die Funktionen der Kartennutzung. So erfordert die Übermittlung von georäumlichen Detailinformationen beim Messen, Analysieren und Überprüfen prinzipiell andere Angaben zum Maßstab und zum Kartennetzentwurf als die Übermittlung von Übersichtsinformationen. Das Lernen mit georäumlichen Informationen hängt dagegen in starkem Maße von der Abstraktion der Abbildung in Karten ab. Abstrakte Kartenzeichen erfordern beispielsweise die Übermittlung umfangreicherer Erläuterungen als bildhafte Zeichen.
Der dritte Faktorenbereich wird durch den Kartennutzer gebildet, den unterschiedlich spezifisches Fachwissen, individuelle Fähigkeiten und situative Einstellungen und Motivationen kennzeichnen (Kommunikationsfähigkeit). Die sich daraus ergebenden spezifischen kommunikationsbezogenen Merkmale und Bedingungen der Aufnahme, Verarbeitung und des Austausches von georäumlichen Informationen werden in der empirischen Kartographie analysiert und können kartographischen Kommunikationsprozessen beispielsweise in Form von Metainformationen und Metadaten zugeführt werden.
Die Gesamtheit der funktionalen, abbildungsbezogenen und nutzerorientierten Merkmale und Bedingungen der Kommunikation mit Karten können im Rahmen von rechnergestützten Kommunikationsprozessen durch Nutzungsprofile und Nutzerprofile übermittelt werden. Mit deren Hilfe lässt sich die Präsentation von Karten zielorientiert ausrichten und damit an die Prozesse der kartographischen Kommunikation anpassen.

Literatur: [1] BOLLMANN, J.: (1977): Probleme der kartographischen Kommunikation. Bonn-Bad Godesberg. [2] FREITAG, U. (1993): Map Functions. In: Cartographica, 30/2, S. 1-6. [3] OGRISSEK, W. (1987): Theoretische Kartographie. Gotha. [4] TAINZ, P. (1997): Kommunikationsansätze zur Präsentation kartographischer Bildschirminformation. (Beiträge zur kartographischen Informationsverarbeitung, Band 11), Trier. [5] HAKE, G. (1973): Kartographie und Kommunikation. In: Kartographische Nachrichten 23/4, S. 137-148. [6] UTHE, A.-D. (1991): Kartographische Kommunikationsschnittstelle zur Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten. (Beiträge zur kartographischen Informationsverarbeitung, Bd. 3), Trier.


Kartographische Kommunikation 1:Kartographische Kommunikation 1: Prozess der Kommunikation kartographischer Information (Iv = verbalsprachliche Information, Ik = kartographische Information) (nach Koláčný, 1970).

Kartographische Kommunikation 2:Kartographische Kommunikation 2: Informationsfluss in der dialogischen kartographischen Kommunikation (verändert nach U. Freitag, 2001).

Kartographische Kommunikation 3:Kartographische Kommunikation 3: Kommunikation mit Bildschirmkarten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.