Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: topographische Karte

topographische Karte, eine Kartenart, in der alle für die Orientierung und Tätigkeit des Menschen im Gelände notwendigen Gegebenheiten der Erdoberfläche bzw. der Landschaft entsprechend dem Kartenmaßstab vollständig und richtig wiedergegeben werden. Siedlungen, Verkehrswege und -objekte, Grenzen, Gewässer, Bodenbedeckung (Situation) und Reliefformen sowie eine Reihe sonstiger zur allgemeinen Orientierung notwendiger oder ausgezeichneter Erscheinungen bilden den Hauptinhalt topographischer Karten, der durch Kartenschrift eingehend erläutert ist.
Sieht man von vereinzelten frühen topographischen Aufnahmen ab, so entstanden die ersten topographischen Karten ab Mitte des 18. Jhs., von militärischen Institutionen hergestellt und auch vorwiegend militärisch genutzt. Zivile Belange hatten erst in späterer Zeit Einfluss auf Kartenherstellung und -gestaltung. Im 19. Jh. wurden in fast allen europäischen Ländern die Bemühungen zur Herstellung topographischer Karten erheblich verstärkt. Mit der topographischen Aufnahme von Preußen im Jahre 1820 bürgerte sich in Deutschland der Begriff des Messtischblattes ein, der bis in die Mitte des 20. Jhs. ein weithin verbreitetes Synonym für die topographische Karte 1 : 25 000 war. Bis zu dieser Zeit wurden die topographischen Kartenwerke in Europa und schließlich weltweit vervollständigt und verbessert. Ein flächendeckender Kartierungsstand war jedoch auch am Ende des 20. Jhs. noch nicht erreicht.
Topographische Karten existieren heute in Form amtlicher Kartenwerke in unterschiedlichen Maßstäben; in der Bundesrepublik Deutschland 1 : 5 000, 1 : 10 000, 1 : 25 000, 1 : 50 000, 1 : 100 000, 1 : 200 000 und 1 : 1 Mio. Sie sind ferner erhältlich als amtliche und private Stadtkarten, als topographische Spezialkarten, bearbeitet oder mit thematischem Überdruck als Militärausgaben, Wanderkarten usw.
Topographische Karten dienen der Bildung und Information, der Orientierung im Gelände, der Verwaltung und Planung, als Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen und als Basiskarten für thematische Karten sowie als Ausgangsmaterial für Karten unterschiedlichster Art (Touristenkarten, Autokarten, Planungskarten usw.) und werden daher heute als Vielzweckkarten für unterschiedliche Anwendungsbereiche verwendet. In digitaler Form werden die Karten im Sinne von geotopographischen Basisdaten bzw. "digitalen Erdoberflächenmodellen" (R. Harbeck) zunehmend für Anwendungsgebiete wie Fachinformationssysteme, Fahrzeugnavigationssysteme, Verkehrsleitsysteme, räumliche Auskunfts- und Managementsysteme usw. benötigt. Aus diesen vielfältigen Anforderungen ergibt sich die Notwendigkeit, topographische Karten in unterschiedlichen Maßstäben herzustellen und sie analog und digital bereitzustellen.
Topographische Grundkarten enthalten eine vorwiegend grundrisstreue Darstellung bis etwa zum Maßstab 1 : 10 000; topographische Karten im Maßstabsbereich 1 : 20 000 bis 1 : 75 000 verfügen trotz kartographischer Generalisierung über eine weitgehend grundrissähnliche Darstellung, während Karten mit Maßstäben kleiner 1 : 100 000 (topographischen Übersichts- oder Generalkarten) einen deutlich höheren Generalisierungsgrad aufweisen.
Der formale Kartenaufbau ist gegliedert in den Kartenrand mit den Kartenrandangaben, den Kartenrahmen und das Kartennetz sowie das Kartenfeld mit dem Karteninhalt. Der Kartenrand ist die außerhalb des Kartenrahmens gelegene Kartenfläche. Sie enthält Angaben, die zum Lesen, Interpretieren und Auswerten der Karte notwendig sind. Dazu gehören z. B. der Blattname, die Nomenklatur, der Maßstab in numerischer und graphischer Form, die Zeichenerklärung bzw. Legende, Angaben zur Nordrichtung sowie Angaben über den Herausgeber und den Herausgabezeitpunkt. Der Kartenrahmen umfasst die Rahmenlinien und die Koordinatenzahlen für die Bezifferung der Kartennetzlinien, Zahlen und Buchstaben eines Suchnetzes, Anschlusshinweise zu den Nachbarblättern. Topographische Karten sind häufig Rahmenkarten. Der Blattschnitt kann sich an geodätischen Koordinaten orientieren. In diesem Fall ergeben sich Gitternetz- oder Rechteckkarten (z. B. Deutsche Grundkarte 1 : 5 000). Gradnetz- oder Gradabteilungskarten ergeben sich aus der Abgrenzung durch Netzlinien geographischer Koordinaten (z. B. topographische Karte 1 : 25 000). Der Kartenrahmen kann auch (vor allem bei älteren Kartenwerken) als Rechteck unabhängig von den Netzlinien gestaltet sein, z. B. zur optimalen Ausnutzung des Blattformates.
Der Karteninhalt umfasst die graphischen Darstellungen der topographischen Objekte und der Geländeoberfläche. Die Gestaltung amtlicher topographischer Karten wird durch Musterblätter geregelt, die von den Landesvermessungsämtern herausgegeben werden. Für die automatisierte Ableitung der topographischen Karte 1 : 25 000 wird das Datenmodell des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS) zugrunde gelegt. Die graphische Darstellung des Datenmodells wird durch den ATKIS-Signaturenkatalog geregelt. Es wurde begonnen, die Karte 1 : 25 000 (in den neuen Bundesländern auch 1 : 10 000) aus dem ATKIS-Basis-DLM abzuleiten (vgl. Abb. 1) (DTK 25, DTK 10, vgl. Digitale Topographische Karte)
Die Genauigkeit topographischer Karten hängt ab von der topographischen Aufnahme und vom Kartenmaßstab, aus dem sich der Generalisierungsgrad ergibt. Wird die Kartiergenauigkeit von ca. 0,2 mm angehalten und ein Kartenmaßstab von 1 : 25 000, so ergibt sich für die Koordinaten eines abgegriffenen Punkts eine Genauigkeit von 5 m in der Natur. Mittels kartometrischer Auswertungen (vgl. Kartometrie) können der topographischen Karte weitere Informationen entnommen werden, z. B. Entfernungen, Höhenunterschiede, Geländeprofile und Flächeninhalte. Topographische Karten werden in Deutschland von sämtlichen Landesvermessungsämtern und vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in analoger Form (Papierkarte) und digitaler Form (Rasterdaten auf CD-ROM) bereitgestellt (vgl. Abb. 1) , in Österreich vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (vgl. Österreichische Kartographie) und in der Schweiz vom Bundesamt für Landestopographie (vgl. Abb. 2) (vgl. Schweizer Kartographie). Für die meisten europäischen Staaten liegen topographische Karten in den Maßstäben 1 : 25 000, 1 : 50 000, 1 : 100 000 und 1 : 200 000 bzw. 1 : 250 000 geschlossen vor, wobei die Erscheinungsformen und der Aktualitätsgrad unterschiedlich sind. Im Gegensatz zur dichten Maßstabsfolge in Europa stehen in vielen außereuropäischen Bereichen reguläre topographische Karten in den Maßstäben 1 : 50 000 und größer nicht ausreichend zur Verfügung (vgl. topographische Erschließung). Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügen heute in Europa u. a. auch Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande sowohl über vektorformatierte digitale topographische Daten, ähnlich dem deutschen digitalen Landschaftsmodell, als auch über rasterformatierte digitale topographische Karten im Sinne von geotopographischen bzw. kartographischen Datenbanken (Tab.). Parallel zu den amtlichen Geodatenbanken sind auch topographische Datenbestände bei Privatfirmen entstanden, insbesondere in Verbindung mit Fahrzeugnavigationssystemen.

GBK, WKH

Literatur: [1] HAKE, G. & GRÜNREICH, D. (1994): Kartographie. Berlin/New York. [2] HARBECK, R. (2000): Eine geographische Basis für Europa – Utopie, Vision, Wirklichkeit? In: Kartogr. Nachrichten, 50. Jg., 103-112.


Topographische Karte (Tab.):Topographische Karte (Tab.): Europäische topographische Datengrundlagen (ausgewählte Länder, z.T. noch im Aufbau, nach Harbeck, 2000).

Topographische Karte 1Topographische Karte 1: Ausschnitte (mit Vergrößerungen) aus der Topographischen Karte 1:25000 von Rheinland-Pfalz und aus der Digitalen Topographischen Karte (DTK) 1:25000 von Rheinland-Pfalz.

Topographische Karte 2Topographische Karte 2: Ausschnitte aus der Landeskarte der Schweiz 1:50000, Blatt 273, Montana, von 1986, 1992 sowie eine nicht realisierte Variante für eine modifizierte Kartengraphik von 1998.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.