Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: F-Verteilung

Fisher-Verteilung, Verteilung aus der Gruppe der theoretisch hergeleiteten Verteilungen für Stichprobenfunktionen.

Die F-Verteilung, gelegentlich auch Fishersche F-Verteilung oder Snedecor-Verteilung genannt, ist das für n1, n2 ∈ ℕ durch die Wahrscheinlichkeitsdichte

\begin{eqnarray}{{f}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}:{{\mathbb{R}}^{+}}\backepsilon x\to \frac{{{\left( \frac{{{n}_{1}}}{{{n}_{2}}} \right)}^{\frac{{{n}_{1}}}{2}}}}{B\left( \frac{{{n}_{1}}}{2},\frac{{{n}_{2}}}{2} \right)}\frac{{{x}^{\frac{{{n}_{1}}}{2}-1}}}{{{\left( 1+\frac{{{n}_{1}}}{{{n}_{2}}}x \right)}^{\frac{{{n}_{1}}+{{n}_{2}}}{2}}}}\in {{\mathbb{R}}^{+}}\end{eqnarray}

mit der vollständigen Betafunktion

\begin{eqnarray}B\left( p,q \right):=\underset{0}{\overset{1}{\mathop \int }}\,{{t}^{p-1}}{{\left( 1-t \right)}^{q-1}}dt\end{eqnarray}

definierte Wahrscheinlichkeitsmaß.

Noch genauer heißt diese Verteilung F-Verteilung mit n1, n2 Freiheitsgraden und wird mit \({{F}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\) bezeichnet. Für x gegen Unendlich strebt \({{f}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\) gegen Null. Für n1 > 2 gilt dies auch für x gegen Null. In diesem Fall besitzt \({{f}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\) einen eindeutig bestimmten Modalwert an der Stelle

\begin{eqnarray}x=\frac{{{n}_{2}}\left( {{n}_{1}}-2 \right)}{{{n}_{1}}\left( {{n}_{2}}+2 \right)}.\end{eqnarray}

.

Für n1 = 2 existiert ein Modalwert an der Stelle x = 0 und für n1 = 1 strebt \({{f}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\) für x gegen Null gegen Unendlich. Die Freiheitsgrade bestimmen die Gestalt der nicht symmetrischen Dichtefunktion.

Abbildung 1 zum Lexikonartikel <i/>F-Verteilung
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
 Bild vergrößern

Dichtefunktion der F-Verteilung für die Freiheitsgrade (n1, n2) = (4, ∞), (4, 2), (10, 50)

Eine Zufallsvariable X besitzt genau dann eine \({{F}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\)-Verteilung, wenn sie wie der Quotient \(\frac{{{X}_{1}}/{{n}_{1}}}{{{X}_{2}}/{{n}_{2}}}\) verteilt ist, in dem X1 und X2 zwei unabhängige Zufallsvariablen bezeichnen, von denen X1 eine χ2-Verteilung mit n1 und X2 eine χ2-Verteilung mit n2 Freiheitsgraden besitzt.

Für n2 ≤ 2 besitzt die \({{F}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\)-verteilte Zufallsvariable X keinen endlichen Erwartungswert und für n2 ≤ 4 keine endliche Varianz. Ansonsten gilt

\begin{eqnarray}E\left( X \right)=\frac{{{n}_{2}}}{{{n}_{2}}-2}\end{eqnarray}

und

\begin{eqnarray}Var\left( X \right)=\frac{2n_{2}^{2}\left( {{n}_{1}}+{{n}_{2}}-2 \right)}{{{n}_{1}}{{\left( {{n}_{2}}-2 \right)}^{2}}\left( {{n}_{2}}-4 \right)}.\end{eqnarray}

<?PageNum _226

Die F-Verteilung ist von großer Bedeutung für die Statistik. In der Praxis wird nur mit den Quantilen der F-Verteilung gearbeitet, die tabelliert vorliegen. Für die Benutzung dieser Tabellen ist folgende Beziehung zu beachten, die unmittelbar aus der Definition der F-Verteilung folgt:

\begin{eqnarray}X\tilde{\ }{{F}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\,\text{genau}\,\text{dann,}\,\text{wenn}\,\frac{1}{X}\tilde{\ }{{F}_{{{n}_{2}},{{n}_{1}}}}.\end{eqnarray}

Daraus folgt folgende Beziehung zwischen dem (α)- und (1 – α)-Quantil dieser Verteilungen:

\begin{eqnarray}{{F}_{{{n}_{1}},{{n}_{2}}}}\left( \alpha \right)=\frac{1}{{{F}_{{{n}_{2,}}{{n}_{1}}}}\left( 1-\alpha \right)}.\end{eqnarray}

Seien \(S_{1}^{2}\) und \(S_{2}^{2}\) die Stichprobenvarianzen (empirische Streuungen) zweier unabhängiger Stichproben vom Umfang n1 und n2 aus zwei normalverteilten Grundgesamtheiten mit den Varianzen \(\sigma _{1}^{2}\) und \(\sigma _{2}^{2}\). Man kann zeigen, daß für j = 1, 2 die Zufallsgrößen

\begin{eqnarray}\frac{\left( {{n}_{j}}-1 \right)S_{j}^{2}}{\sigma _{j}^{2}}\end{eqnarray}

eine χ2-Verteilung mit (nj −1) Freiheitsgraden besitzen. Daraus folgt, daß die Stichprobenfunktion

\begin{eqnarray}F=\frac{S_{1}^{2}/\sigma _{1}^{2}}{S_{2}^{2}/\sigma _{2}^{2}}\end{eqnarray}

eine F-Verteilung mit (n1 — 1) und (n2 − 1) Freiheitsgraden besitzt. Diese Stichprobenfunktion liegt dem F-Test zum Prüfen der Gleichheit zweier Varianzen zugrunde. Unter der Annahme, daß die Hypothese

\begin{eqnarray}H:\sigma _{1}^{2}=\sigma _{2}^{2}\end{eqnarray}

gilt, ist sie gerade gleich \(F=\frac{S_{1}^{2}}{S_{2}^{2}}\). Diese Größe wird als Teststatistik im entsprechenden F-Test verwendet.

F-verteilte Stichprobenfunktionen werden auch in der Regressionsanalyse als Testgrößen zur Bestimmungder Ordnung von Regressionspolynomen mittels Hypothesentests verwendet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.