Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Greensche Integralformeln

Greensche Formeln, wichtige Formeln der mehrdimensionalen Analysis, die sich auf den Integralsatz von Gauß zurückführen lassen. Sie lauten \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{G}}}\left[(\Delta u)\,\cdot \,(\Delta \upsilon )\,+\,u\Delta \upsilon \right]d{\mathfrak{x}}=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{\partial {\mathfrak{G}}}(u \Delta \upsilon )\,\cdot \,{\mathfrak{n}}\,do\\ \,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{\partial {\mathfrak{G}}}u\frac{\partial \upsilon }{\partial{\mathfrak{n}}}\,do\end{eqnarray} (erste Greensche Formel), und \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{G}}}(u\Delta \upsilon \,-\,\upsilon \Delta u)d{\mathfrak{x}}=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{\partial {\mathfrak{G}}}\left[u\frac{\partial \upsilon }{\partial n}\,-\,\upsilon \frac{\partial u}{\partial n}\right]\,do\end{eqnarray} (zweite Greensche Formel).

Hierbei seien n ∈ ℕ, \({\mathfrak{G}}\) ein Gauß-Bereich im ℝn, also eine Teilmenge des ℝn, für die die Integral-formel von Gauß für alle auf \(\bar{{\mathfrak{G}}}\) definierten stetig differenzierbaren (Vektorfelder) f gilt, u und v auf \(\bar{{\mathfrak{G}}}\) zweimal stetig differenzierbar und n der nach,außen‘ gerichtete Normaleneinheitsvektor (steht senkrecht auf dem entsprechenden,Flächenelement‘). Die Forderungen an u und v lassen sich dabei noch etwas abschwächen.

Das Skalarprodukt \(\begin{eqnarray}{\mathfrak{n}}\cdot \nabla v\end{eqnarray}\) · ∇v beschreibt die Richtungsableitung von v in Richtung von \(\begin{eqnarray}{\mathfrak{n}}\end{eqnarray}\) . Deshalb notiert man oft – wie oben – auch \(\frac{\partial \upsilon }{\partial{\mathfrak{n}}}\) und ähnlich.

Die ersten beiden Greenschen Integralformeln ergeben sich für f := uv bzw. f := uvvu leicht aus dem Integralsatz von Gauß.

Für den Spezialfall n = 3 seien die beiden Formeln noch in der folgenden – manchmal etwas suggestiveren Weise – notiert: \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\iiint }\limits_{{\mathfrak{G}}}[(\nabla u)\,\cdot \,(\nabla \upsilon )\,+\,u\Delta \upsilon ]\,dV=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{\partial }\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{G}}}(u\nabla \upsilon )\,\cdot \,{\mathfrak{n}}\text{ds}\end{eqnarray}(erste Greensche Formel), \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\iiint }\limits_{{\mathfrak{F}}}(u\Delta \upsilon \,-\,\upsilon \Delta u)\,dV=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{\partial }\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{F}}}\left[u\frac{\partial \upsilon }{\partial n}\,-\,\upsilon \,\frac{\partial \upsilon }{\partial n}\right]\,ds\end{eqnarray} (zweite Greensche Formel).

Gelegentlich wird noch der Spezialfall u = v der erste Greensche Formel \begin{eqnarray}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathfrak{G}}}[{\Vert (\nabla u)\Vert }_{2}^{2}\,+\,u\Delta u]\,d\,{\mathfrak{x}}=\displaystyle \mathop{\int }\limits_{ {\partial }{\mathfrak{G}}}u\,\frac{\partial u}{\partial{\mathfrak{n}}}\,do\end{eqnarray} als dritte Greensche Formel bezeichnet.

Die Greenschen Integralformeln können als Übertragung der Formel der partiellen Integration auf den mehrdimensionalen Fall angesehen werden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.