Lexikon der Mathematik
Index: D
- Verweisstichwort
- Kurzdefinition
- Artikel
- Großartikel
-
d’Alembert-Formel
-
d’Alembert, Jean Baptiste le Rond
-
d’Alembert-Operator
-
d’Alembertsche Differentialgleichung
-
d’Alembertsche Lösung
-
d’Alembertsches Konvergenzkriterium
-
d’Alembertsches Paradoxon
-
d’Alembertsches Prinzip
-
d’Alembertsches Reduktionsverfahren
-
d’Alembertsches Theorem
-
dal Ferro, Scipione
-
Dandelin, Germinal Pierre
-
Dandelinsche Kugeln
-
Daniell-Integral
-
Daniell, Percy John
-
Daniell-Stone-Integral
-
Daniell-Stone, Satz von
-
Dantzig, George Bernhard
-
Darbo-Sadowskischer Fixpunktsatz
-
Darboux-Cesàro, Vektor von
-
Darboux-Integral
-
Darboux, Jean Gaston
-
Darboux, Kontaktsatz von
-
Darboux-Koordinaten
-
Darboux, Satz von, über die Differentiation einer Funktionenreihe
-
Darboux, Satz von, über die lokale Äquivalenz symplektischer Mannigfaltigkeiten
-
Darboux-Summe
-
Darboux, Zwischenwertsatz von
-
Darbouxsche Differentialgleichung
-
darstellbarer Funktor
-
darstellende Geometrie
-
Darstellung des Spins
-
Darstellung einer Gruppe
-
Darstellung einer Lie-Algebra
-
Darstellung einer Lie-Gruppe
-
Darstellungsraum
-
Darstellungssatz für lineare Funktionale
-
Darstellungssatz für normierte Räume
-
Darstellungssatz für unscharfe Mengen
-
Darstellungssatz von Stone
-
Darwin-Fowler-Methode
-
Darwin-Term
-
Das Collatz-Problem
-
Das Erlanger Programm von Felix Klein
-
Das Simplexverfahren
-
Das Zentralblatt MATH
-
Data Encryption Standard
-
data fitting
-
Datenbasis
-
Datenkompression
-
Datenmatrix
-
Datenstruktur
-
Datentyp
-
Datenverarbeitung
-
Daubechies-Skalierungsfunktion
-
Daubechies-Wavelet
-
Davenport-Konstante
-
Davidow, August Julewitsch
-
Davidson-Fletcher-Powell, Verfahren von
-
Davidson-Verfahren
-
Davio-Zerlegung
-
Davis, Ungleichung von
-
DC-Menge einer Booleschen Funktion
-
de Beaugrand, Jean
-
de Boor-Algorithmus
-
de Boor-Cox-Rekursionsformel
-
de Boor-Punkt
-
de Branges, Satz von
-
de Broglie-Beziehung
-
de Casteljau-Algorithmus
-
de l’Hôpital, Guillaume François Antoine, Marquis de Sainte-Mesme
-
de l’Hôpitalsche Regeln
-
de la Vallée Poussin, Charles Jean Gustav Nicolas, Baron
-
de la Vallée Poussin-Kriterium
-
de la Vallée Poussin, Satz von, über beste Approximation
-
de la Vallée Poussin, Satz von, über Primzahlverteilung
-
de la Vallée Poussin-Summe
-
de Lalouvère, Antoine
-
de Moivre, Abraham
-
de Moivre-Laplace, Grenzwertsatz von
-
de Moivresche Formel
-
de Morgan, Augustus
-
de Morgan, Gleichungen von
-
de Morgansche Gesetze für Mengen
-
de Possel, Satz von
-
de Rham, Georges-William
-
de Rham-Kohomologie
-
de Rham, Satz von
-
de Rhamsche Gruppe
-
de Sluze, René François
-
de Witt, Jan
-
Deadlock
-
Deadlock-Sprache
-
Début-Theorem
-
Deckungskapital
-
Deckungsrückstellung
-
Decodierung
-
Dedekind, Julius Wilhelm Richard
-
Dedekind-Schnitt
-
Dedekind-vollständiger Vektorverband
-
Dedekindsche ζ-Funktion
-
Dedekindsche Postulate
-
Dedekindsche Summe
-
Dedekindscher Differentensatz
-
Dedekindscher Diskriminantensatz
-
Dedekindscher Komplementärmodul
-
Dedekindscher Ring
-
Dedekindscher Schnitt
-
Deduktion
-
Deduktionstheorem
-
deduktiver Abschluß
-
Defekt einer Funktion
-
Defekt einer Matrix
-
Defektkorrektur
-
Defektmethode
-
Definierbarkeit
-
Definierbarkeitstheorie des Kontinuums
-
definierende Eckenmengen
-
Definitheit
-
Definitionsbereich einer Abbildung
-
Definitionsbereich eines Operators
-
definitisierbarer Operator eines Krein-Raumes
-
defiziente Zahl
-
Deflation
-
Deformation
-
Deformationsquantisierung
-
Deformationsretrakt
-
Defuzzifizierung
-
Dehnung eines Gebietes
-
dehnungsbeschränkte Funktion
-
dekadische Darstellung
-
Deklination
-
Dekomposition
-
del Pezzo-Fläche
-
Delaunay, Charles-Eugène
-
Delaunay-Triangulierung
-
Delaunaysche Kurve
-
Delay-Gleichung
-
Deligné, Pierre René
-
Delisches Problem
-
delta amplitudinis
-
Delta-Lernregel
-
Deltoid
-
demikompakter Operator
-
demistetiger Operator
-
Demographie
-
Demokritos von Abdera
-
Dempster-Shafer-Theorie
-
Dendrit
-
Dendrogramm
-
Denjoy, Arnaud
-
Denjoy-Integral
-
Denjoy-integrierbare Funktion
-
Denjoy-Young-Saks, Satz von
-
deontische Logik
-
Depolarisierung
-
Der Goldene Schnitt
-
Der Satz des Pythagoras
-
Derangement
-
Derivation
-
Derivation eines Rings
-
Derivator
-
derivierte Kategorie
-
derivierter Funktor
-
Derivimeter
-
DES
-
Desargues, Girard
-
Desargues, Satz von
-
Desarguessche Ebene
-
Desarguessche Geometrie
-
Descartes, René
-
Descartes-System
-
Descartes, Vorzeichenregel von
-
Design
-
deskriptive Geometrie
-
deskriptive Mengenlehre
-
deskriptive Statistik
-
Deszendenzmethode
-
Determinante einer Matrix
-
Determinante eines Endomorphismus
-
Determinante eines Matrixproduktes
-
Determinanten-Multiplikationssatz
-
Determinantenberechnung
-
Determinantenideal
-
Determiniertheit in der Quantenmechanik
-
Determiniertheitsaxiom
-
deterministisch kontextfreie Sprache
-
deterministische Aktivierung
-
deterministische dynamische Optimierung
-
deterministischer endlicher Automat
-
deterministischer Kellerautomat
-
deterministischer linear beschränkter Akzeptor
-
deterministischer Markow-Kern
-
deterministischer Wahrscheinlichkeitsraum
-
deterministisches Chaos
-
Deterministisches Modell der Lebensversicherungsmathematik
-
deterministisches Verfahren
-
Detonation
-
Dezimalarithmetik
-
Dezimaldarstellung
-
Dezimalsystem
-
Dezimalüberlauf
-
Dezimalzahl
-
Dezimalziffer
-
DF-Raum
-
DFA
-
DFP-Verfahren
-
Diagonale des kartesischen Produktes einer Menge mit sich
-
Diagonale einer Matrix
-
Diagonale eines Polygongebietes
-
diagonalisierbar
-
Diagonalisierbarkeit
-
Diagonalisierung
-
Diagonalisierung (einer Menge von Objekten)
-
Diagonalmatrix
-
diagonaltransformierter Folgenraum
-
Diagonalverfahren
-
Diagramm
-
Diagrammgeometrie
-
diametrale Punkte
-
dichotome Variable
-
Dichotomisierung
-
dicht definierter Operator
-
Dichte einer Verteilungsfunktion
-
Dichte einer Zufallsvariablen
-
Dichte (im Sinne der mathematischen Physik)
-
Dichte (im Sinne der Wahrscheinlichkeitstheorie)
-
dichte Teilmenge
-
dichte Teilmenge einer Partialordnung
-
Dichteoperator
-
Dichtepunkt
-
dichter Teilraum
-
Dichteschätzung
-
Dichtheit
-
Dicke eines Graphen
-
Dickman-Funktion
-
Dickson, Leonard Eugene
-
Diderot, Denis
-
Die Bernoulli-Familie
-
Die Eulersche Γ-Funktion
-
Die Fermatsche Vermutung
-
Die Holonomiegruppe
-
Die Polnische Schule der Funktionalanalysis
-
Die Wurzeln der Graphentheorie
-
Dieder-Gruppe
-
Dielektrika
-
Dielektrizitätskonstante
-
Dieudonné, Jean Alexandre Eugène
-
Diffeomorphismus
-
Differente einer Körpererweiterung
-
Differente eines algebraischen Zahlkörpers
-
Differente eines Elements
-
Differential
-
Differentialform
-
Differentialform, komplexwertige
-
Differentialformen auf komplexen Mannigfaltigkeiten
-
Differentialgeometrie
-
Differentialgleichung
-
Differentialgleichung der äußeren Ballistik
-
Differentialgleichung im Cartan-Kalkül
-
Differentialgleichung mit getrennten Variablen
-
Differentialgleichung mit nacheilendem Argument
-
Differentialgleichung mit retardiertem Argument
-
Differentialgleichungssystem
-
Differentialkörper
-
Differentialoperator
-
Differentialquotient
-
Differentialrechnung
-
Differentialring
-
Differentialtyp
-
Differentialungleichung
-
Differentiation
-
Differentiation der elementaren Funktionen
-
Differentiation der Grenzfunktion
-
Differentiation der Summenfunktion einer Reihe
-
Differentiation der Umkehrfunktion
-
Differentiation impliziter Funktionen
-
Differentiation von Potenzreihen
-
Differentiation zusammengesetzter Funktionen
-
Differentiationsregeln
-
Differentiator
-
Differentielle Geradengeometrie
-
differentielle Invariante
-
differentieller Wirkungsquerschnitt
-
Differentiograph
-
Differenz
-
Differenz unscharfer Mengen
-
Differenzen, dividierte
-
Differenzendifferentialgleichung
-
Differenzenfilter
-
Differenzenfolge
-
Differenzengleichung
-
Differenzengruppe
-
Differenzenmenge
-
Differenzenmethode
-
Differenzenoperator
-
Differenzenquotient
-
Differenzenschema
-
Differenzenverfahren
-
Differenzenverfahren, explizites
-
Differenzenverfahren, implizites
-
Differenzfolge
-
Differenzgewichte
-
differenzierbare Äquivalenz
-
differenzierbare Funktion
-
differenzierbare Mengenfunktion
-
differenzierbarer stochastischer Prozeß
-
differenzierbarer Weg
-
Differenzierbarkeit
-
Differenziergerät
-
Differenzmenge
-
Differintegral
-
Diffie-Hellman-Verfahren
-
Diffusionsgleichungen
-
Diffusionskoeffizient
-
Digamma-Funktion
-
digital
-
digitale Signatur
-
digitale Simulation
-
digitales Wasserzeichen
-
Digitalrechner
-
Digraph
-
Diguet, Formel von
-
Dijkstra, Algorithmus von
-
Dilatation
-
dilatationsinvariante Mustererkennung
-
Dilatationskoeffizient
-
Dilatationsmatrix
-
Dilatationsoperator für Wavelets
-
Dilatationsparameter
-
Dilworth, Satz von
-
Dimension des Anschauungsraumes
-
Dimension einer Algebra
-
Dimension einer analytischen Menge
-
Dimension einer Codierung
-
Dimension eines Moduls
-
Dimension eines Rings
-
Dimension eines Vektorraumes
-
Dimensionsformel
-
Dimensionssatz für lineare Abbildungen
-
Dini-Ableitungen einer Funktion
-
Dini-Bedingung
-
Dini, Satz von, über gleichmäßige Konvergenz
-
Dini, Ulisse
-
Dinis Konvergenztest
-
Diophant
-
diophantische Approximation
-
diophantische Gleichung
-
diophantische Ungleichung
-
Diophantos von Alexandria
-
Dipol
-
Dirac-Darstellung
-
Dirac-Feld
-
Dirac-Gleichung
-
Dirac-Maß
-
Dirac, Paul Andrien Maurice
-
Dirac, Satz von
-
Dirac-Vektor
-
Diracsche Elektronentheorie
-
Diracsche Gamma-Matrizen
-
Diracsche Löchertheorie
-
Diracsche Spinoralgebra
-
Diracscher Spin-Operator
-
Diracsches δ-Maß
-
Direkte Lösung linearer Gleichungssysteme
-
direkte Summe
-
direkte Summe von Algebren
-
direkte Summe von Darstellungen
-
direkte Summe von linear unabhängigen Räumen
-
direkte Summe von Moduln
-
direkte Summe von Teilräumen
-
direkte Verbindungssprache
-
direkte Zerlegung
-
direkter Faktor
-
direktes Bild einer Garbe
-
direktes Komplement
-
direktes Produkt
-
direktes Produkt von Gruppen
-
direktes Produkt von Moduln
-
direktes Produkt von Ordnungen
-
direktes Produkt von Vektorräumen
-
Direktrix
-
Dirichlet-Bedingung
-
Dirichlet-Charakter
-
Dirichlet, Johann Peter Gustav Lejeune
-
Dirichlet-Kern
-
Dirichlet-Kriterium
-
Dirichlet-Prinzip
-
Dirichlet-Problem für die Kreisscheibe
-
Dirichlet-Problem in der Ebene
-
Dirichlet-Randbedingung
-
Dirichlet-Randwertproblem
-
Dirichlet-Reihe
-
Dirichletsche Formeln
-
Dirichletsche Funktion
-
Dirichletsche L-Reihe
-
Dirichletsche Sprungfunktion
-
Dirichletscher Approximationssatz
-
Dirichletscher Einheitensatz
-
Dirichletscher Primzahlsatz
-
Dirichletsches Schubfachprinzip
-
Disequilibrium
-
disjunkte Mengen
-
disjunkte Vereinigung von Mengen
-
disjunkte Verkleinerung einer Mengenfolge
-
disjunkte Zerlegung einer Menge
-
Disjunktion
-
disjunktive Normalform
-
Diskontierung
-
diskontinuierliche Gruppe
-
diskret
-
diskrete Fourier-Analyse
-
diskrete Fourier-Synthese
-
diskrete Fourier-Transformation
-
diskrete Fuzzy-Zahl
-
diskrete Gleichverteilung
-
diskrete Markow-Kette
-
Diskrete Mathematik
-
diskrete Metrik
-
diskrete Topologie
-
diskrete Transformationsgruppe
-
diskrete Tschebyschew-Approximation
-
diskrete Verteilung
-
diskrete Verteilungsfunktion
-
diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung
-
diskrete Wavelet-Transformation
-
diskrete Zufallsgröße
-
diskrete Zufallsvariable
-
diskreter Bewertungsring
-
diskreter Logarithmus
-
diskreter Wahrscheinlichkeitsraum
-
diskretes Mengensystem
-
diskretes Wahrscheinlichkeitsmaß
-
Diskretisierung
-
Diskretisierungsfehler
-
Diskretisierungsverfahren
-
Diskriminante einer Basis
-
Diskriminante einer Gleichung
-
Diskriminante einer Körpererweiterung
-
Diskriminante eines algebraischen Zahlkörpers
-
Diskriminante eines Polynoms
-
Diskriminante eines quadratischen Zahlkörpers
-
Diskriminantenkurve
-
Diskriminanzanalyse
-
Diskriminanzfunktion
-
Diskrimination
-
Dispersion, numerische
-
Dispersion, physikalische
-
Dispersion, wahrscheinlichkeitstheoretische
-
Distanz
-
Distanzmaß
-
Distribution
-
Distributionentheorie
-
distributiver Verband
-
distributives Element
-
distributives Tripel
-
Distributivgesetz
-
divergente Folge
-
divergente Reihe
-
Divergenz eines Vektorfeldes
-
Dividend
-
Dividierer
-
dividierte Differenzen
-
Division
-
Division mit Rest
-
Division von Folgen
-
Division von Polynomen
-
Division von Zahlen
-
Divisions-Rest-Verfahren
-
Divisionsalgebra
-
Divisionsalgebra, reelle
-
Divisionsring
-
Divisor
-
Divisor auf einer komplexen Mannigfaltigkeit
-
Divisorengruppe
-
DLBA
-
DLOGTIME-Uniformität
-
DNA-Computer
-
DNF
-
Dodekaeder
-
Dodgson, Charles Lutwidge
-
Dolbeault-Ableitung
-
Dolbeault-Kohomologie
-
Dolbeault, Lemma von
-
Dolbeault, Pierre
-
Dolbeault, Satz von
-
Dolbeaultsche Kohomologiegruppe
-
Dominanzordnung
-
Dominanzzahl
-
dominating set
-
dominierende Eckenmenge
-
Dominoproblem
-
Donaldson, Simon Kirwan
-
Doob, Martingalkonvergenzsatz von
-
Doob-Meyer-Zerlegung
-
Doob, Ungleichungen von
-
Doobsche Maximal-Ungleichung
-
Doppelgerade
-
Doppelintegral
-
Doppelkategorie
-
Doppelkegel
-
Doppelreihe
-
doppelt-periodische Funktion
-
doppelte Kreisüberdeckung
-
Doppelverhältnis
-
Doppler, Andreas Christian
-
Doppler-Effekt
-
Dositheos
-
Douglas, Jesse
-
Douglas-Radó, Satz von
-
down-Quark
-
DPDA
-
Drachenviereck
-
Drehfläche
-
Drehfläche konstanter Gaußscher Krümmung
-
Drehgruppe
-
Drehmatrix
-
Drehmoment
-
Drehoperator
-
Drehstreckung
-
Drehung im ℝ
n -
Drehzylinder
-
Drei-Quadrate-Satz
-
Dreibein
-
dreidimensionale Sphäre
-
dreidimensionales Polytop
-
Dreieck
-
dreieckiges Parametergebiet
-
Dreiecksfaktor
-
dreiecksfreier Graph
-
Dreiecksgraph
-
Dreiecksmatrix
-
Dreiecksrekursion
-
Dreiecksungleichung
-
Dreiecksungleichung für Integrale
-
Dreiecksungleichung in normierten Räumen
-
Dreiecksungleichung, verschärfte
-
Dreiecksverteilung
-
Dreieckszahl
-
Dreierprobe
-
Dreifachintegral
-
Dreikörperproblem
-
dreimal stetig differenzierbare Kurve
-
Dreiprimzahlsatz
-
Dreisatz
-
Dreitafelprojektion
-
Dreiteilung eines Winkels
-
Dreiterm-Rekursion
-
Drift
-
Drinfeld-Modul
-
Drinfeld Wladimir Gerschonowitsch
-
dritter Dedekindscher Hauptsatz
-
drittes Hilbertsches Problem
-
Druck
-
DSPACE
-
DTIME
-
Dualcode
-
duale Abbildung
-
duale Aussage
-
duale Basis
-
duale Einheit
-
duale Kategorie
-
duale Norm
-
duale Paarung
-
duale Varietät
-
duale Zahlen
-
dualer Banach-Verband
-
dualer Graph
-
dualer Modul
-
dualer Verband
-
duales lineares Optimierungsproblem
-
duales Problem
-
duales Wavelet
-
Dualgleichung einer Integralgleichung
-
Dualitätsabbildung
-
Dualitätslücke
-
Dualitätsprinzip für Verbände
-
Dualitätssatz
-
Dualitätsungleichung
-
Dualraum
-
Dualsystem
-
Dualzahl
-
duBois-Reymond-Kriterium
-
duBois-Reymond-Problem
-
dünn besetzte Matrix
-
dünne Menge
-
Dürer, Albrecht
-
Duffing-Gleichung
-
Duffing-Oszillator
-
Duffingsche Differentialgleichung
-
Dugundji, Satz von
-
dummy
-
Dunford, Nelson
-
Dunford-Pettis, Satz von
-
Dunkerley-Jeffcott, Aufspaltungssatz von
-
Dupinsche Indikatrix
-
Duration
-
Durchlaßbereich
-
Durchmesser einer Intervallmatrix
-
Durchmesser einer Menge
-
Durchmesser eines Graphen
-
Durchmesser eines Intervalls
-
Durchmesser eines Intervallvektors
-
Durchmesser eines Kegelschnitts
-
Durchmesser eines Kreises
-
Durchmesser-Vektor
-
Durchschnitt von Graphen
-
Durchschnitt von Idealen
-
Durchschnitt von Intervallen
-
Durchschnitt von Mengen
-
Durchschnitt von unscharfen Mengen
-
durchschnittsfremde Mengen
-
Durchschnittsgrad
-
Durchschnittssatz
-
Dvoretzky-Rogers, Satz von
-
Dvoretzky, Satz von
-
Dvoretzky, Ungleichung von
-
dyadische Darstellung
-
dyadischer Operator
-
Dyck-Sprache
-
dynamische Adiabate
-
dynamische Bifurkation
-
dynamische Optimierung
-
dynamische Programmierung
-
dynamisches System
-
dynamisches System mit Symmetrien
-
Dynkin-Diagramm
-
Dynkin, Evgenii (Eugene) Borisowitsch
-
Dynkin-Formel
-
Dynkin-Mengensystem
-
Dynkin-System