Lexikon der Mathematik: Nepersche Rechenstäbe
auch „Bacilli Neperiani oder „Virgulae numeratrices“ genannt, nach John Napier oder Neper benannte vierkantige Rechenstäbe, die zur Multiplikation eines mehrstelligen Faktors mit einem einstelligen benutzt wurden.
Jede Seitenfläche eines Stabes enthält untereinander das kleine Einmaleins für die im obersten Feld stehende Zahl. Zehner- und Einerstellen werden in jedem Feld durch einen diagonalen Strich getrennt. Bei einer Multiplikation wird stets der Zehner der niederen Stelle zum Einer der nächsthöheren addiert.
Ein Beispiel: Berechnung von 8 · 464932.
Dazu werden die Stäbe, die im obersten Feld die Zahlen 4, 6, 4, 9, 3 und 2 tragen, nebeneinander gelegt und links daneben der Stab mit der Einer-Reihe. Die Multiplikation ergibt (abgelesen und innerhalb der schrägen Felder addiert):
Schreiben Sie uns!