Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Oszillation

Schwankung, der Ausdruck \begin{eqnarray}\sigma (f):=\sup \{|f(x)-f(y)|:x,y\in {\mathfrak{D}}\}\end{eqnarray} (in [0, ∞]) für eine auf einer nicht-leeren Menge \({\mathfrak{D}}\) definierte reellwertige Funktion f. Für eine solche Funktion ist σ(f) gerade gleich \begin{eqnarray}\sup \{f(x):x\in {\mathfrak{D}}\}-\inf \{f(x):x\in {\mathfrak{D}}\}.\end{eqnarray}

Die erste Beschreibung hat den Vorteil, daß sie entsprechend für wesentlich allgemeinere Zielbereiche gilt: Ist der Zielbereich etwa ein metrischer Raum \(({\mathfrak{S}},\delta)\), so definert man entsprechend \begin{eqnarray}\sigma (f):=\sup \{\delta (f(x),f(y)):x,y\in {\mathfrak{D}}\}.\end{eqnarray}

Ist A nicht-leere Teilmenge von \({\mathfrak{D}}\), so bezeichnet \begin{eqnarray}\sigma (f;A):=\sup \{\delta (f(x),f(y)):x,y\in A\}\end{eqnarray} die Oszillation oder Schwankung von f auf A.

Ist auf \({\mathfrak{D}}\) eine Topologie erklärt, dann bezeichnet für \(x\in \Re \)\begin{eqnarray}s(x):={s}_{f}(x):={\text{inf}}\{\sigma (f;A)\}\,\text{|}\,x\in A\,\text{offen}\}\end{eqnarray} die Punktschwankung von f in x. Kennt man den Begriff des Durchmessers (∆) in einem metrischen Raum, so kann die Punktschwankung konziser durch \begin{eqnarray}s(x):=\inf \{{\rm{\Delta }}(f(A))|A\,\,\text{Umgebung}\,\,\text{von}\,x\}\end{eqnarray} beschrieben werden. Dies ist eine „Maß“ für die mögliche Unstetigkeit von f in x, denn offenbar ist die Punktschwankung von f in x genau dann 0, wenn f in x stetig ist.

Die Funktion sf ist oberhalb halbstetig (Halbstetigkeit).

Die Menge U(f) der Unstetigkeitspunkte von f kann mit \({U}_{\varepsilon }(f):=\{x\in {\mathfrak{D}}\text{|}{s}_{f}\text{(}x\text{)}\ge \varepsilon \}\) (für ϵ > 0) in der Form \begin{eqnarray}U(f)=\displaystyle \underset{n=1}{\overset{\infty }{\bigcup }}{U}_{\frac{1}{n}}(f)\end{eqnarray} geschrieben werden. Da jedes Uϵ (f) abgeschlossen ist, wird U(f) so als abzählbare Vereinigung abgeschlossener Mengen, also bei kompaktem Definitionsbereich als abzählbare Vereinigung kompakter Mengen, dargestellt.

Mit der Funktion s kann die Riemann-Integrierbarkeit einer auf einem kompakten Intervall gegebenen beschränkten reellwertigen Funktion f zum Beispiel wie folgt – rein innerhalb der Theorie des Riemann-Integrals (mit dem Jordan-Inhalt) – beschrieben werden:

f ist genau dann Riemann-integrierbar, wenn sf eine Jordan-Nullfunktion ist, bzw. genau dann, wenn U(f) abzählbare Vereinigung von JordanNullmengen ist.

Diese Charakterisierung gilt entsprechend für mehrdimensionale Integration für eine beschränkte Funktion mit beschränktem Träger.

Man vergleiche auch Stetigkeitsmodul.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.